Bachelorarbeit, 2012
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, offene Immobilien-Publikumsfonds und Immobilien-Spezialfonds zu vergleichen und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beider Anlagetypen herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die jeweiligen rechtlichen Grundlagen, Anlegerstrukturen, Anlageportfolios und die Performance beider Fondstypen.
1 Indirekte Immobilieninvestitionen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Immobilie als Anlageobjekt einführt und verschiedene Formen indirekter Immobilieninvestitionen erläutert. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren, ohne direkt Eigentümer zu sein, und positioniert offene und geschlossene Immobilienfonds innerhalb dieses breiteren Spektrums. Die Darstellung verschiedener Alternativen wie Immobilienaktien und REITs dient dem Vergleich und der Einordnung der später im Detail behandelten Fondstypen.
2 Offene Immobilien-Publikumsfonds: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur und Funktionsweise offener Immobilien-Publikumsfonds. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Anlegerstruktur, das Anlageportfolio, das Liquiditätsmanagement und die Performance eingehend betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Aussetzung der Anteilrücknahme gewidmet, ein wichtiges Risiko für Anleger. Die Diskussion der Vorteile und Risiken bietet dem Leser eine umfassende Bewertung dieser Anlageklasse.
3 Offene Immobilien-Spezialfonds: Ähnlich wie Kapitel 2, konzentriert sich dieses Kapitel auf offene Immobilien-Spezialfonds. Es werden die Definition, das Prinzip und die rechtlichen Grundlagen erklärt, wobei der Fokus auf die Unterschiede zu Publikumsfonds gelegt wird. Die Beschreibung der Anlegerstruktur, inklusive der Rolle des Anlageausschusses, beleuchtet die spezifischen Charakteristika dieser Fonds. Eine detaillierte Analyse des Anlageportfolios, der Performance und der damit verbundenen Risiken rundet das Kapitel ab.
4 Vergleich der Immobilien-Publikumsfonds mit Immobilien-Spezialfonds: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel gegenüber. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen offenen Immobilien-Publikumsfonds und Immobilien-Spezialfonds systematisch herausgearbeitet und verglichen. Eine abschließende Beurteilung beider Anlagetypen ermöglicht es dem Leser, die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen.
Offene Immobilien-Publikumsfonds, Immobilien-Spezialfonds, indirekte Immobilieninvestitionen, Anlageportfolio, Liquidität, Performance, Risiko, rechtliche Grundlagen, Anlegerstruktur, Marktvergleich.
Diese Bachelorarbeit vergleicht offene Immobilien-Publikumsfonds und Immobilien-Spezialfonds. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, Anlegerstrukturen, Anlageportfolios und die Performance beider Fondstypen und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: indirekte Immobilieninvestitionen im Allgemeinen, die detaillierte Funktionsweise offener Immobilien-Publikumsfonds, die Funktionsweise offener Immobilien-Spezialfonds, einen direkten Vergleich beider Fondstypen und einen Ausblick auf zukünftige Marktentwicklungen. Dabei wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anlegerprofile, Anlageportfolios, Performance und die damit verbundenen Risiken eingegangen.
Die Arbeit beleuchtet neben offenen und geschlossenen Immobilienfonds auch weitere Formen indirekter Immobilienanlagen wie Immobilienaktien und REITs (Real Estate Investment Trusts), um die untersuchten Fondstypen besser einzuordnen.
Das Kapitel zu offenen Immobilien-Publikumsfonds beschreibt detailliert deren rechtliche Grundlagen, Anlegerstruktur, Anlageportfolio, Liquiditätsmanagement, Performance und die Risiken, insbesondere die Aussetzung der Anteilrücknahme. Vorteile und Nachteile für Anleger werden ebenfalls diskutiert.
Die Beschreibung der offenen Immobilien-Spezialfonds beinhaltet Definition, Prinzipien, rechtliche Grundlagen, Anlegerstruktur (inklusive Anlageausschuss), Anlageportfolio, Performance und Risiken. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zu Publikumsfonds.
Ein separates Kapitel widmet sich dem systematischen Vergleich der offenen Immobilien-Publikumsfonds und Immobilien-Spezialfonds. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet, und eine abschließende Beurteilung ermöglicht den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Anlagetypen.
Ja, die Arbeit beinhaltet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung beider Fondstypen, indem aktuelle Entwicklungen im Markt für Immobilien-Publikumsfonds und Immobilien-Spezialfonds betrachtet werden.
Schlüsselwörter sind: Offene Immobilien-Publikumsfonds, Immobilien-Spezialfonds, indirekte Immobilieninvestitionen, Anlageportfolio, Liquidität, Performance, Risiko, rechtliche Grundlagen, Anlegerstruktur, Marktvergleich.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Indirekte Immobilieninvestitionen, 2. Offene Immobilien-Publikumsfonds, 3. Offene Immobilien-Spezialfonds, 4. Vergleich der Immobilien-Publikumsfonds mit Immobilien-Spezialfonds, und 5. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der offenen Immobilienfonds.
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine eigene Zusammenfassung, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare