Bachelorarbeit, 2013
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit den externen Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die für junge Unternehmen in der Gründungsphase und der Wachstumsphase zur Verfügung stehen, und beleuchtet deren Chancen und Risiken. Neben den klassischen Finanzierungsinstrumenten werden auch neuartige Finanzierungsmodelle wie Crowdinvesting, Business Angels und Business Inkubatoren näher betrachtet. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung des deutschen Beteiligungskapitalmarktes analysiert, um den aktuellen Stand der Gründungsfinanzierung in Deutschland zu erfassen.
Kapitel 2 analysiert das Phasenmodell der Finanzierung, das die verschiedenen Finanzierungsphasen eines Unternehmens von der Gründung bis zur Reife beschreibt. Die Early Stage, die Gründungsphase, ist durch ein hohes Risiko und einen hohen Kapitalbedarf gekennzeichnet. Die Expansion Stage, die Wachstumsphase, ist durch ein exponentielles Wachstum und einen weiterhin hohen Kapitalbedarf geprägt. In der Later Stage, der Reifephase, hat das Unternehmen bereits eine etablierte Position am Markt und benötigt Kapital für die weitere Entwicklung und Expansion.
Kapitel 3 stellt die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen vor. Die Beteiligungsfinanzierung, die durch den Einsatz von Eigenkapital erfolgt, spielt dabei eine wichtige Rolle. Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels, Business Inkubatoren und Crowdinvesting stellen wichtige Finanzierungsquellen für Startups dar. Die Kreditfinanzierung, die durch den Einsatz von Fremdkapital erfolgt, ist für junge Unternehmen oft schwieriger zu realisieren, da Banken in der Regel Sicherheiten für die Kreditvergabe verlangen. Öffentliche Förderprogramme können jedoch die Kreditfinanzierung für Startups erleichtern. Die Mezzanine-Finanzierung stellt eine hybride Finanzierungsform dar, die sowohl Elemente der Eigenkapitalfinanzierung als auch der Fremdkapitalfinanzierung aufweist. Sie kann für Unternehmen mit einem hohen Kapitalbedarf und einem guten Wachstumspotenzial eine interessante Alternative darstellen.
Kapitel 4 beleuchtet die aktuelle Entwicklung der deutschen Startup-Szene und den deutschen Beteiligungskapitalmarkt. Die deutsche Startup-Szene hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, jedoch ist die Gründungsaktivität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch immer gering. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt ist ebenfalls noch nicht so stark entwickelt wie in anderen Ländern. Die Venture Capital-Investitionen in Deutschland sind in den letzten Jahren rückläufig, während Crowdinvesting und Business Angels an Bedeutung gewinnen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründungsfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Crowdinvesting, Business Angels, Business Inkubatoren, Venture Capital, Mezzanine-Finanzierung, Startup-Szene, Deutschland, Marktentwicklung, aktuelle Marktsituation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare