Masterarbeit, 2010
118 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Anwendbarkeit der Gleitmobilisationstechnik in der manuellen Therapie bei peripheren Gelenkerkrankungen zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die postoperative Versorgung von vorderen Kreuzbandrupturen. Die Arbeit analysiert die vorhandene Literatur und führt eine Pilotstudie durch, um die Effektivität der Gleitmobilisation im Vergleich zur konventionellen Physiotherapie zu bewerten.
Die Einleitung stellt die Gleitmobilisationstechnik als gängige manualtherapeutische Methode vor, die in verschiedenen Konzepten angewendet wird. Die Arbeit untersucht die Effektivität dieser Technik bei peripheren Gelenkerkrankungen und die Frage, ob sie Vorteile gegenüber konventioneller Physiotherapie bietet. Außerdem werden die Forschungsfragen der Pilotstudie, die sich mit der postoperativen Versorgung von vorderen Kreuzbandrupturen befasst, vorgestellt.
Das Kapitel "Methode" beschreibt den Datenfindungsprozess und die Auswahlkriterien für die Literaturrecherche. Es werden die verwendeten Datenbanken, die Suchterminologie und die methodische Qualität der Studien anhand der PEDro und SIGN Skala erläutert. Die Rangordnung der Beweise nach Lloyd-Smith sowie die statistische Präzision, Effektgröße und klinische Relevanz der Studien werden ebenfalls diskutiert. Die Datenerfassung erfolgt mithilfe von Tabellen in Microsoft Office Excel 2007.
Im Kapitel "Resultate" werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Pilotstudie präsentiert. Die Studienfindung und Auswahl werden in einem Flowchart dargestellt. Die Beweisrangordnung, die methodische Qualität und die Interventions- und Kontrollgruppen werden detailliert beschrieben. Die verschiedenen Messungen, die in den Studien verwendet wurden, werden in Tabellen zusammengefasst. Die Power der Studien und die klinische Relevanz der Ergebnisse werden ebenfalls diskutiert.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Pilotstudie im Kontext der bestehenden Literatur. Es werden die Grenzen der Arbeit, die Studienqualität und externe Validität sowie die Erkenntnisse der Arbeit diskutiert. Die Pilotstudie wird im Detail vorgestellt und ihre Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gleitmobilisation, Manuelle Therapie, Mobilisation, periphere Gelenke, VKB, postoperative Versorgung, Lebensqualität, Funktionalität, Bewegungsausmaß, klinische Relevanz, Forschungslücken, Pilotstudie, PEDro Skala, SIGN Skala, Lloyd-Smith Hierarchie, Effektgröße, Interventions- und Kontrollgruppen, objektive und subjektive Messungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare