Diplomarbeit, 2008
136 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Nutzung des Webportals des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in einer internationalen Organisation. Ziel ist es, regionale Differenzen der Internetnutzung im Kontext des Webportals zu analysieren und die Gründe für eine selektive Nutzung zu erforschen.
Kapitel 2 beleuchtet das Internet als ein im Raum zu verortendes Medium und untersucht die räumlichen Strukturen und Formen der Internetnutzung. Es werden Ansätze vorgestellt, die die Bedeutung von Raum und Zeit im Kontext der Internetnutzung betonen und den „digital divide" als Ausdruck räumlicher Ungleichheiten im Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien diskutieren.
Kapitel 3 widmet sich den Funktionen von Webportalen in Organisationen und deren Einsatz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs. Es werden verschiedene Typen von Webportalen, die Funktionen von CSCW-Systemen und die Bedeutung von Dokumentenmanagement und virtuellen Communities of Practice (COP) beleuchtet. Die Grenzen des „flow of information" werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Akzeptanz von technischen Innovationen und erörtert verschiedene Akzeptanzmodelle, die den Einfluss von individuellen Faktoren und Kontextbedingungen auf die Nutzung von Informationstechnologien erklären. Das Technology-Acceptance-Model 2 (TAM 2) wird vorgestellt und dessen Relevanz für die Analyse der Webportalnutzung im DED erörtert.
Kapitel 5 fasst die theoretischen Grundlagen zusammen und stellt die Arbeitshypothesen auf. Es werden Annahmen über regionale Differenzen der Webportalnutzung, die Funktionen des Portals, die Rolle der Akzeptanz und die Bedeutung von individuellen Faktoren für das Nutzungsverhalten aufgestellt.
Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Logfile-Analyse als quantitatives Verfahren und leitfadengestützte Experteninterviews als qualitative Methode vorgestellt. Die Anwendung dieser Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen wird erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die räumlichen Strukturen der Webportalnutzung, die Funktionen des Portals und die Einflussfaktoren auf die Nutzung im Detail analysiert. Die Ergebnisse der Logfile-Analyse und der Experteninterviews werden zusammengeführt und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Webportal, die Internetnutzung, regionale Differenzen, die Entwicklungszusammenarbeit, den Deutschen Entwicklungsdienst (DED), die Akzeptanz von technischen Innovationen, die Funktionen von Webportalen in Organisationen, die Bedeutung von Communities of Practice (COP) und die Einflussfaktoren auf die Webportalnutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare