Bachelorarbeit, 2013
111 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Printfußballberichterstattung anhand der beiden deutschen Zeitungen BILD und STUTTGARTER ZEITUNG, wobei die Fußballweltmeisterschaften von 1966, 1990 und 2010 als Vergleichsbasis dienen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in der Berichterstattung der beiden Zeitungen aufzuzeigen sowie die individuellen Entwicklungen beider Publikationen im Laufe der Zeit zu analysieren.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Sportjournalismus im Allgemeinen und die Entwicklung der Fußballberichterstattung im Speziellen. Dabei werden die beiden Fokuszeitungen BILD und STUTTGARTER ZEITUNG in ihren historischen Kontexten vorgestellt und ihre journalistischen Schwerpunkte herausgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 1966. Dabei werden die Anzahl der Artikel, Berichte, Bilder, Grafiken, Interviews und Kommentare sowie die Darstellung des Fußballs auf den Titelseiten der Zeitungen untersucht. Die Unterschiede in der Berichterstattungsstrategie und der journalistischen Qualität der beiden Zeitungen werden herausgearbeitet.
Kapitel 5 untersucht die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 1990. Die Analyse umfasst die gleichen Kategorien wie in Kapitel 3 und zeigt die Veränderungen in der Berichterstattung im Vergleich zu 1966 auf. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Fernsehens auf die Printberichterstattung und die zunehmende Boulevardisierung der BILD.
Kapitel 7 analysiert die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 2010. Die Analyse umfasst die gleichen Kategorien wie in den vorherigen Kapiteln und zeigt die Auswirkungen des Internets auf die Printberichterstattung auf. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Printmedien im digitalen Zeitalter und die Anpassungsstrategien der beiden Zeitungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Printfußballberichterstattung, BILD, STUTTGARTER ZEITUNG, Fußballweltmeisterschaft, Boulevardjournalismus, Qualitätsjournalismus, Medienentwicklung, Technologie, Internet, Fernsehen, Journalistische Darstellungsformen, Stilmittel, Neutralität, Provokation, Vergleichende Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare