Masterarbeit, 2013
110 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen. Ziel ist es, die relevanten arbeitsrechtlichen Problemfelder zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl kollektiv- als auch individualrechtliche Aspekte.
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Masterarbeit und beschreibt die Zielsetzung sowie die Struktur der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen im Detail behandelt werden.
B. Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensumstrukturierungen. Es definiert den Begriff der Umstrukturierung, erläutert relevante arbeitsrechtliche Begrifflichkeiten und beschreibt verschiedene Ebenen und Maßnahmen der Umstrukturierung, darunter gesellschaftsrechtliche Maßnahmen (z.B. Gesellschafterwechsel, Gründung von Gesellschaften) und betrieblich-personelle Maßnahmen (z.B. Personalabbau, Betriebsänderungen). Es analysiert verschiedene Szenarien und stellt die verschiedenen rechtlichen Implikationen dar.
C. Ausgewählte arbeitsrechtliche Problemfelder aus Umstrukturierungen: Dieses Kapitel widmet sich detailliert ausgewählten arbeitsrechtlichen Problemfeldern im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen. Es analysiert die Betriebsänderung, den Betriebsübergang und die damit verbundenen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer relevanter Akteure. Die Kapitel beleuchten die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Strategien zur Vermeidung oder Abmilderung der negativen Auswirkungen von Umstrukturierungen auf die Arbeitnehmer.
D. Übergreifende individualrechtliche Problemfelder einer Umstrukturierung: Dieses Kapitel behandelt individualrechtliche Problemfelder, die im Zusammenhang mit Umstrukturierungen auftreten können. Es analysiert unter anderem das Direktionsrecht, Versetzungen, Änderungskündigungen, betriebsbedingte Kündigungen, Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsansprüche sowie die Besonderheiten nach dem Umwandlungsgesetz. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechten und Pflichten der einzelnen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Unternehmensumstrukturierung, Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsübergang, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Umwandlungsgesetz, Kündigung, Versetzung, Beteiligungsrechte, Betriebsrat, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialplan, Direktionsrecht, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht.
Die Masterarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen. Sie analysiert sowohl kollektiv- als auch individualrechtliche Aspekte und identifiziert relevante Problemfelder.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffsbestimmung und Maßnahmen von Unternehmensumstrukturierungen, arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsänderungen und Betriebsübergängen, übergreifende individualrechtliche Problemfelder (z.B. Kündigungen, Versetzungen) und die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer Akteure.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen (mit Begriffsbestimmung, Maßnahmen und Auswertung), ausgewählte arbeitsrechtliche Problemfelder (Betriebsänderung, Betriebsübergang und Beteiligungsrechte), übergreifende individualrechtliche Problemfelder (z.B. Direktionsrecht, Kündigungen, Versetzungen) und eine abschließende Gesamtbetrachtung.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Umstrukturierung, erläutert relevante arbeitsrechtliche Begrifflichkeiten und beschreibt verschiedene Maßnahmen der Umstrukturierung, sowohl gesellschaftsrechtliche (z.B. Gesellschafterwechsel) als auch betrieblich-personelle (z.B. Personalabbau, Betriebsänderungen). Es analysiert verschiedene Szenarien und deren rechtliche Implikationen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Betriebsänderung und den Betriebsübergang, einschließlich der damit verbundenen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer Akteure. Es werden Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Strategien zur Vermeidung oder Abmilderung negativer Auswirkungen auf Arbeitnehmer beleuchtet.
Das Kapitel zu individualrechtlichen Problemfeldern behandelt Themen wie Direktionsrecht, Versetzungen, Änderungskündigungen, betriebsbedingte Kündigungen, Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsansprüche sowie Besonderheiten nach dem Umwandlungsgesetz. Der Fokus liegt auf den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensumstrukturierung, Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsübergang, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Umwandlungsgesetz, Kündigung, Versetzung, Beteiligungsrechte, Betriebsrat, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialplan, Direktionsrecht, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht.
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse relevanter arbeitsrechtlicher Problemfelder im Zusammenhang mit Unternehmensumstrukturierungen, unter Berücksichtigung sowohl kollektiv- als auch individualrechtlicher Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare