Bachelorarbeit, 2013
75 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Jugendhilfe/ Schulsozialarbeit eine zentrale Rolle in der innovativen Bildungs- und Schulentwicklung spielt. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen Schule und Sozialer Arbeit und beleuchtet die Möglichkeiten einer chancengerechteren, ganzheitlichen und nachhaltigen Lernkultur durch eine enge Kooperation beider Bereiche.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert. Es werden verschiedene Bildungstheorien und deren unterschiedliche Interpretationen des Begriffs Bildung vorgestellt. Zudem wird die Entwicklung des Lernbegriffs von der reinen Wissensvermittlung hin zu einem ganzheitlichen und kompetenzorientierten Lernverständnis erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle von Bildung als Erfolgs- und Risikofaktor analysiert. Es werden die Herausforderungen des deutschen Schulsystems im Hinblick auf Chancengleichheit und die Folgen von Bildungsarmut für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien aufgezeigt. Die Arbeit stellt dar, dass das deutsche Schulsystem auf AdressatInnen aus mittleren und hohen gesellschaftlichen Schichten fokussiert ist und nicht in der Lage ist, Chancengleichheit herzustellen. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext von Schule und Bildung wird als essenziell für den Abbau von Benachteiligungen und die Schaffung chancengerechterer Bedingungen hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Institution Schule und deren Auftrag und Zielen. Es werden die besonderen Herausforderungen für die Lehrerschaft und die Institution Schule im Kontext von psychosozialen Hilfen und der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft beleuchtet. Die Arbeit setzt sich mit dem Inklusionsbegriff auseinander und zeigt die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Inklusion in der schulischen Praxis auf. Die Bedeutung der Schulsozialarbeit als „Dolmetscher" für die Lebenswelten der SchülerInnen und als Vermittler zwischen Schule und Familie wird betont.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Es werden die Rechtsgrundlagen, Grundsätze und Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit erläutert. Die Arbeit beschreibt die vielfältigen Aufgaben der Schulsozialarbeit und die besonderen Herausforderungen, denen sich sozialpädagogische Fachkräfte an Schule gegenübersehen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Schule und Schulsozialarbeit als Folge unterschiedlicher Systeme und gesellschaftlicher Aufträge thematisiert.
Das fünfte Kapitel stellt die Möglichkeiten der Schulentwicklung in Kooperation mit der Schulsozialarbeit dar. Es wird das Konzept der Lebensweltorientierung als Grundlage für ein erfolgreiches Lernen vertieft und an Beispielen verdeutlicht, wie dieses Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Schule und Familie wird hervorgehoben und die Herausforderungen bei der Etablierung einer gemeinsamen Verantwortung für das Wohl des Kindes aufgezeigt. Die Arbeit befasst sich mit der Bildung von Kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften als zukunftsweisende Strategie für eine ganzheitliche Bildung und betont die zentrale Rolle der Schulsozialarbeit als Bindeglied zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulentwicklung, die Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit, die Schulsozialarbeit, die Lebensweltorientierung, die Inklusion, die Heterogenität, die Chancengleichheit und die Bildung von Kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des deutschen Schulsystems im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse der SchülerInnen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und chancengerechten Bildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Schulsozialarbeit als Vermittlungsinstanz zwischen Schule und Lebenswelt der SchülerInnen und als wichtige Stütze für eine gelingende Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare