Bachelorarbeit, 2011
69 Seiten, Note: 1
Diese Bachelor-Arbeit im Studiengang Soziale Arbeit befasst sich mit den sozialpädagogischen Aufgaben im Kontext von Pflegekindern. Sie untersucht, ob Pflegekinder in Ersatzfamilien eine zweite Chance auf neue, intensive und stabile Bindungserfahrungen erhalten können, nachdem sie möglicherweise traumatische Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie gemacht haben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth. Es werden verschiedene Bindungsqualitäten, die Erhebungsmethoden sowie die Bedeutung von Bedürfnissen und dem Verlust von Bezugspersonen für die Entwicklung von Kindern analysiert.
Kapitel drei widmet sich der Thematik von Traumatisierungserfahrungen in der Familie. Es werden verschiedene Formen von Misshandlungen und Vernachlässigung sowie deren Auswirkungen auf die psychische Entwicklung von Kindern beschrieben.
Kapitel vier befasst sich mit der Vollzeitpflege. Es werden die rechtlichen Grundlagen, statistische Daten zum Pflegekinderwesen, die Rolle der Herkunftsfamilie und das Konzept der Ersatzfamilie erläutert. Die Theorie der Integration nach Nienstedt und Westermann wird vorgestellt, welche die Integration von Pflegekindern in ihre Ersatzfamilie beschreibt.
Kapitel fünf untersucht die Bindungsentwicklung von Pflegekindern in ihren Pflegefamilien. Es werden Studien betrachtet, die die Prävalenz von Traumatisierungen, psychische Befindlichkeit und Persönlichkeitsstrukturen sowie die Verteilung von Bindungsrepräsentationen bei Pflegekindern untersuchen. Außerdem werden Faktoren, die zum Gelingen von Pflegebeziehungen beitragen können, sowie die Ursachen für das Scheitern von Pflegeverhältnissen analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bindungstheorie, Traumatisierung, Pflegekinder, Ersatzfamilien, Integration, sozialpädagogische Aufgaben, Jugendhilfe, Kindeswohl, Besuchskontakte, Bindungsrepräsentation, psychische Belastung, Persönlichkeitsstil, und das Gelingen von Pflegebeziehungen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der sozialpädagogischen Arbeit mit Pflegekindern und die Bedeutung von stabilen Bindungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare