Diplomarbeit, 2013
51 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Affiliate-Marketing als ergänzendes Vertriebsinstrument. Ziel ist die Analyse der Möglichkeiten, Gestaltungsoptionen, Problemfelder und Lösungsansätze. Es wird der Frage nachgegangen, ob Unterschiede zwischen rein online und online/offline agierenden Unternehmen bestehen.
1. Möglichkeiten und Grenzen des Affiliate-Marketing als zusätzliches Vertriebsinstrument im Online-Marketing: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff Affiliate-Marketing definiert und in den Kontext von Marketing und Online-Marketing einordnet. Es werden die grundlegenden Prinzipien und die beteiligten Partner (Affiliates und Merchant) erläutert. Die Einordnung in die Vertriebspolitik und die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen von Affiliate-Marketing im Online-Handel bilden den Schwerpunkt des Kapitels, um die Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Die Entwicklung des Begriffs Marketing selbst wird kurz skizziert.
3. Analyse des Affiliate-Marketing zur Ergänzung des Vertriebs: Dieses Kapitel analysiert Affiliate-Marketing als ergänzende Vertriebsstrategie. Es untersucht detailliert die Ziele der Kooperation zwischen Merchants und Affiliates, wie Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung und die Schaffung von Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber. Die strategische Ausgestaltung des Affiliate-Marketing wird anhand der Partnerwahl (inkl. Affiliate-Netzwerke und Eigenregie), der Ausprägung des Vertriebsweges (Stand-alone und Integrationsansatz) und der Leistungssteigerung im Vertriebskanal (durch Werbemittel, Exklusivleistungen und Branding-Strategien) erörtert. Das Kapitel stellt eine umfassende Betrachtung der strategischen Möglichkeiten dar, um das Potential von Affiliate-Marketing voll auszuschöpfen.
Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Vertrieb, Distributionspolitik, Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung, Kooperationsformen, Partnerwahl, Affiliate-Netzwerke, Strategische Ausgestaltung, Problembereiche, Lösungsansätze, Marktmacht, Anreizsysteme, Win-win-Situation.
Die Diplomarbeit untersucht Affiliate-Marketing als ergänzendes Vertriebsinstrument im Online-Marketing. Sie analysiert die Möglichkeiten, Gestaltungsoptionen, Problemfelder und Lösungsansätze dieser Kooperationsform. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden zwischen rein online und online/offline agierenden Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Begriffliche Einordnung und Funktionsweise von Affiliate-Marketing; Ziele von Affiliate-Marketing als Vertriebskooperation (z.B. Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung); Strategische Gestaltungsmöglichkeiten von Affiliate-Marketing (Partnerwahl, Vertriebswege); Probleme im Affiliate-Marketing (z.B. Marktmacht der Affiliates, Erfolgsausbleiben); und Lösungsansätze für Probleme im Affiliate-Marketing (z.B. Eigenregie, Anreizsysteme).
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die Affiliate-Marketing definieren und in den Kontext von Marketing und Online-Marketing einordnen. Es werden die grundlegenden Prinzipien und die beteiligten Partner erläutert. Die Einordnung in die Vertriebspolitik und die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen von Affiliate-Marketing im Online-Handel bilden den Schwerpunkt. Ein weiteres Kapitel analysiert Affiliate-Marketing als ergänzende Vertriebsstrategie detailliert und erörtert die strategische Ausgestaltung anhand der Partnerwahl, der Ausprägung des Vertriebsweges und der Leistungssteigerung im Vertriebskanal. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Ziele des Affiliate-Marketings als Vertriebskooperation umfassen die Neukundengewinnung im Internet, die Umsatzsteigerung des Merchants durch Win-win-Situationen mit Affiliates und die Aufstellung von Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber.
Die strategischen Gestaltungsmöglichkeiten umfassen die Partnerwahl (inkl. Affiliate-Netzwerke und Eigenregie), die Ausprägung des Vertriebsweges (Stand-alone und Integrationsansatz) und die Leistungssteigerung im Vertriebskanal (durch Werbemittel, Exklusivleistungen und Branding-Strategien).
Potenzielle Probleme umfassen die Auswirkung der Marktmacht von Affiliate-Partnern, das Ausbleiben von Erfolg der Vertriebspartnerschaft und die Notwendigkeit der Motivierung von Affiliate-Partnern durch Anreize.
Die vorgeschlagenen Lösungsansätze beinhalten Affiliate-Marketing in Eigenregie, den Übertragungsversuch der klassischen Pull-Strategie auf das Affiliate-Marketing, die Motivierung von Affiliate-Partnern durch Anreize und die Hinzunahme weiterer Online-Marketing-Instrumente.
Relevante Schlüsselbegriffe sind Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Vertrieb, Distributionspolitik, Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung, Kooperationsformen, Partnerwahl, Affiliate-Netzwerke, Strategische Ausgestaltung, Problembereiche, Lösungsansätze, Marktmacht, Anreizsysteme und Win-win-Situation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare