Magisterarbeit, 2010
82 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss innerstaatlicher Faktoren auf den Erfolg von Maßnahmen im Rahmen eines Umweltregimes. Im Speziellen fokussiert sie sich auf die Frage, ob und inwiefern die parlamentarische Existenz und der Erfolg grüner Parteien in Deutschland und Schweden die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Ostsee innerhalb des HELCOM-Regimes beeinflusst haben.
Kapitel 2 stellt die biologische Problemsituation der Ostsee und die Entwicklung des Ostseeschutzregimes HELCOM vor. Es beleuchtet die spezifischen ökologischen Problemlagen der Ostsee, insbesondere die Eutrophierung, und zeichnet die historische Entwicklung des HELCOM-Regimes von seiner Entstehungsphase über die Konsolidierungsphase unter Ost/West-Bedingungen bis zur Kooperationsphase nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nach.
Kapitel 3 analysiert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die historische Entwicklung internationaler Umweltpolitik im Kontext der „großen Theorien" der internationalen Beziehungen beleuchtet und die Entwicklung der Regimetheorie und -analyse nachzeichnet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung innerstaatlicher Faktoren für den Erfolg von Umweltregimen und der Auswahl politischer Parteien als Untersuchungseinheit.
Kapitel 4 untersucht den Einfluss grüner Parteien auf die parlamentarische Aktivität in Schweden und Deutschland. Es analysiert die Entstehung und den Erfolg der schwedischen Miljöpartiet de gröna und der deutschen (Bündnis 90/)Die Grünen sowie die Entwicklung des parlamentarischen Diskurses über die Ostsee und HELCOM in beiden Ländern. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und inwiefern die Präsenz grüner Parteien im Parlament zu einer stärkeren Wahrnehmung der Ostsee-Problematik geführt hat.
Kapitel 5 analysiert die tatsächliche Umsetzung von regime-spezifischen Maßnahmen in Deutschland und Schweden. Es untersucht die nationale Gesetzgebung in beiden Ländern, die Bezug zur Helsinki-Konvention oder ihren Empfehlungen aufweist, die Übersendung von Statusberichten und die Umsetzung von JCP-Hotspot-Projekten. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und inwiefern die grünen Parteien Einfluss auf die nationale Umsetzung von HELCOM-Vorgaben hatten.
Kapitel 6 untersucht die Einhaltung von Selbstverpflichtungen im Rahmen des HELCOM-Regimes, insbesondere im Bereich der Eutrophierung. Es analysiert die Entwicklung der Schadstoffeinleitung in die Ostsee durch Deutschland und Schweden im Kontext der Selbstverpflichtungen, die beide Länder im Laufe der HELCOM-Entwicklung eingegangen sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und inwiefern der Erfolg grüner Parteien mit einer besseren Einhaltung von Selbstverpflichtungen zusammenhängt.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, inwiefern die parlamentarische Etablierung von grünen Parteien die Politik und Performanz von Schweden und Deutschland im Sinne des HELCOM-Regimes beeinflusst hat.
Kapitel 8 bewertet die Ergebnisse der Arbeit und zieht ein Fazit. Es diskutiert die Rolle grüner Parteien in der nationalen Umweltpolitik und die Frage, ob sie Beförderer einer den Zielen eines Umweltregimes entsprechenden Politik oder Begleiterscheinung einer von ihnen unabhängigen Ökologisierung der Politik sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss innerstaatlicher Faktoren, insbesondere grüner Parteien, auf den Erfolg von Umweltregimen. Der Fokus liegt auf dem Ostseeschutzregime HELCOM, der Eutrophierung der Ostsee, der nationalen Gesetzgebung, der Einhaltung von Selbstverpflichtungen und der parlamentarischen Aktivität in Deutschland und Schweden. Die Arbeit untersucht die Rolle von grünen Parteien in der nationalen Umweltpolitik und die Frage, ob sie Beförderer einer den Zielen eines Umweltregimes entsprechenden Politik oder Begleiterscheinung einer von ihnen unabhängigen Ökologisierung der Politik sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare