Examensarbeit, 2013
30 Seiten, Note: 2,0
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen (BBS) in Niedersachsen. Sie analysiert verschiedene Sportspielvermittlungskonzepte, bewertet deren Kompatibilität mit den curricularen Vorgaben an BBS und untersucht die Bedeutung von Zielschussspielen für die Entwicklung von allgemeinen und sportspezifischen Handlungskompetenzen.
Die Einleitung stellt die Problematik der Zielschussspielvermittlung im Sportunterricht an BBS vor und führt die Fragestellung der Arbeit ein: Inwiefern sind Sportspielvermittlungskonzepte in Bezug auf die vorhandenen Ordnungsmittel (Rahmenrichtlinien und Kerncurricula) der Bildungsgänge an BBS durchführbar?
Kapitel 2 systematisiert Sportspiele und beleuchtet die Merkmale von Zielschussspielen. Es zeigt die typischen Grundsituationen in Zielschussspielen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Konzeption von Spielformen dienen.
Kapitel 3 erläutert die Ziele und methodischen Grundauffassungen der modernen Sportspielvermittlung. Es werden die verschiedenen Konzepte der Sportspielvermittlung, sowohl sportspielspezifische als auch sportspielübergreifende, vorgestellt und kritisch betrachtet. Dabei werden die beiden zentralen Fragen „Spielen versus Üben" und „Implizit versus Explizit" im Detail diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Bedeutung des Sportunterrichts an BBS mithilfe der curricularen Vorgaben und unter besonderer Berücksichtigung von Zielschussspielen. Es werden die verschiedenen Schulformen an BBS, die vorhandenen Ordnungsmittel für das Fach Sport und die Inhalte dieser Ordnungsmittel im Hinblick auf die Vermittlung von Zielschussspielen untersucht. Die Arbeit zeigt auf, dass Zielschussspiele in allen vorhandenen Ordnungsmitteln Beachtung finden und dass sie ein wichtiges Instrument zur Entwicklung von allgemeinen Handlungskompetenzen sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportspielvermittlung, Zielschussspiele, Spielfähigkeit, allgemeine und spezielle Handlungskompetenzen, sportspieldidaktische Konzepte, curriculare Vorgaben, Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Berufsbildende Schulen (BBS), Sportunterricht, duales Ausbildungssystem, Vollzeit- und Teilzeitschulformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare