Diplomarbeit, 2013
130 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus, die aus der Dominanz ökonomischer Normen resultieren. Sie analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen, insbesondere auf die Arbeitswelt und die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit greift dabei auf die Theorien des Neoliberalismus und der Globalisierung zurück, um die Ursachen und Folgen der aktuellen Entwicklungen zu erklären.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas durch die Analyse der aktuellen Entwicklungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland dar. Sie zeigt auf, dass die wachsende Schere zwischen Arm und Reich ein zentrales Problem der Gesellschaft darstellt, das im Zusammenhang mit dem neuen Kapitalismus zu sehen ist.
Kapitel 2 behandelt die Etablierung des modernen Sozialstaates im Rahmen der keynesianisch-fordistischen Kapitalismusära. Es wird die Rolle des Staates bei der Stabilisierung der Wirtschaft und der Integration der Massen in die Gesellschaft erläutert. Die hohe Akzeptanz des Systems in den Nachkriegsjahrzehnten ist auf die hohen Wirtschaftswachstumsraten und die Umverteilung von Wohlstand durch den Sozialstaat zurückzuführen.
Kapitel 3 beleuchtet die neoliberale Ideologie als Reaktion auf die Krise des keynesianischen Modells in den 1970er Jahren. Es werden die zentralen Theorien von Friedrich August von Hayek, Milton Friedman und Gary S. Becker vorgestellt, die dem Markt eine zentrale Rolle bei der Lösung ökonomischer und sozialer Probleme zuschreiben. Der Staat soll sich im neoliberalen Verständnis auf die Sicherung des Ordnungsrahmens für den freien Markt konzentrieren.
Kapitel 4 behandelt die neoliberale Globalisierung als einen Prozess der ökonomischen Integration und Deregulierung. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Rolle des Nationalstaates und die Funktionsweise der sozialen Sicherungssysteme analysiert. Die Globalisierung führt zu einer Entgrenzung und Fragmentierung der Gesellschaft, was zu Kontrollverlusten und sozialen Desintegrationsprozessen führt.
Kapitel 5 untersucht die Arbeitswelt im globalisierten Kapitalismus. Es wird die Neuorganisation der Arbeitsverhältnisse durch Flexibilisierung, Prekarisierung und die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse beschrieben. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Normalerwerbsbiografie und die Entstehung eines neuen Macht- und Kontrollmechanismus werden analysiert.
Kapitel 6 beleuchtet die Sozialpolitik und die sozialen Sicherungssysteme im Schatten der Globalisierung. Es werden die Reformen der Agenda 2010 und die Einführung der Hartz-Gesetze als Ausdruck der neoliberalen Umgestaltung des Sozialstaates dargestellt. Die Folgen dieser Reformen für die Leistungsempfänger und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme werden analysiert.
Kapitel 7 beschreibt den Geist des neoliberalen Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden die Ergebnisse der Deutschen Zustände-Studien und der Mitte-Studien vorgestellt, die aufzeigen, wie die ökonomische Dominanz zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und dem Erstarken rechtsradikaler Einstellungen führt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neoliberalismus, die ökonomische Globalisierung, die Transformation der Arbeitswelt, die Prekarisierung, die Erosion des Sozialstaates, die Agenda 2010, die Hartz-Gesetze, die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) und die Erosion der „Mitte" der Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus, die aus der Dominanz ökonomischer Normen resultieren und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Arbeitswelt und die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare