Masterarbeit, 2013
119 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Medienmarken überregionaler Tageszeitungen als Erfolgsfaktor für die Etablierung neuer Geschäftsfelder. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenerweiterung im Kontext des sich verändernden Medienmarktes zu analysieren.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand. Es werden die zentralen Fragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Relevanz der Untersuchung im Kontext des sich verändernden Medienmarktes wird herausgestellt.
2. Konzeptionelle Grundlagen zum Verständnis von Marken und Markenerweiterungen in der Tageszeitungsbranche: Das Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Marken und Markenerweiterungen im Kontext der Tageszeitungsbranche. Es werden die Besonderheiten des Produkts "überregionale Tageszeitung" definiert, Entwicklungen auf dem Medien-, Werbe- und Lesermarkt analysiert und der Begriff der Medienmarke eingegrenzt. Die Ziele und Funktionen von Tageszeitungsmarken werden ebenso beleuchtet wie die relevanten gedächtnispsychologischen Prozesse im Zusammenhang mit Markenbildung und -erweiterung. Schließlich werden die Chancen und Risiken von Markenerweiterungen ausgiebig diskutiert, wobei die Fähigkeiten der Tageszeitungen zur Umsetzung solcher Strategien im Detail betrachtet werden.
3. Analyse der Umsetzung neuer Geschäftsfelder unter der Medienmarke überregionaler Tageszeitungen: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse der Umsetzung neuer Geschäftsfelder unter der Medienmarke überregionaler Tageszeitungen vorgestellt. Es werden verschiedene Markenerweiterungen untersucht, ihre Kosten und Erlöse analysiert und das Nutzenpotenzial für die Tageszeitungsmarken bewertet. Die verschiedenen Geschäftsfelder (z.B. Archiv-Dienstleistungen, Zeitschriften, Buch-Produkte etc.) werden einzeln betrachtet und deren Erfolgspotential im Kontext der jeweiligen Marke beurteilt. Die Ergebnisse der Analyse werden systematisch evaluiert und es werden strategische Implikationen für zukünftige Markenerweiterungen abgeleitet.
Medienmarken, Markenerweiterung, überregionale Tageszeitungen, Geschäftsfeldentwicklung, Markenmanagement, Medienwandel, Werbemarkt, Lesermarkt, Wachstumsstrategien, Analyse, Strategische Implikationen.
Die Masterarbeit untersucht die Medienmarken überregionaler Tageszeitungen und deren Erfolg bei der Etablierung neuer Geschäftsfelder. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen von Markenerweiterungen im Kontext des sich verändernden Medienmarktes.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Markenerweiterung überregionaler Tageszeitungen, darunter Markenerweiterungsstrategien, Erfolgsfaktoren, Risiken und Chancen neuer Geschäftsfelder, den Einfluss des Medienwandels auf die Markenpolitik und die Entwicklung strategischer Implikationen für zukünftige Markenerweiterungen. Es werden theoretische Grundlagen zu Marken und Markenerweiterungen im Kontext der Tageszeitungsbranche gelegt und eine empirische Analyse der Umsetzung neuer Geschäftsfelder durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung und Forschungsfragen. Kapitel 2 liefert konzeptionelle Grundlagen zu Marken und Markenerweiterungen in der Tageszeitungsbranche, inklusive der Analyse von Märkten und gedächtnispsychologischen Prozessen. Kapitel 3 analysiert die Umsetzung neuer Geschäftsfelder unter der Medienmarke überregionaler Tageszeitungen anhand empirischer Daten. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen basieren auf der Literatur zu Markenmanagement, Medienwirtschaft und Gedächtnispsychologie. Die empirische Analyse untersucht konkrete Markenerweiterungen überregionaler Tageszeitungen, analysiert deren Kosten und Erlöse und bewertet das Nutzenpotenzial für die jeweilige Marke.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Umsetzung neuer Geschäftsfelder unter der Medienmarke überregionaler Tageszeitungen. Die Ergebnisse umfassen die Evaluation der untersuchten Markenerweiterungen, eine Bewertung des Erfolgs dieser Erweiterungen und die Ableitung strategischer Implikationen für zukünftige Markenerweiterungen. Es werden Chancen und Risiken von neuen Geschäftsfeldern bewertet und der Einfluss des Medienwandels auf die Markenpolitik beleuchtet.
Medienmarken, Markenerweiterung, überregionale Tageszeitungen, Geschäftsfeldentwicklung, Markenmanagement, Medienwandel, Werbemarkt, Lesermarkt, Wachstumsstrategien, Analyse, Strategische Implikationen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Markenmanagement von Medienunternehmen, insbesondere überregionalen Tageszeitungen, beschäftigen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler, sowie Manager und Mitarbeiter in der Medienbranche, die an der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare