Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Segregation im Kontext kommunaler Integrationskonzepte. Sie analysiert die Integrationspolitik zwischen den Modellen des naiven Multikulturalismus und der Assimilation und untersucht, wie kommunale Konzepte mit dem Phänomen der Segregation umgehen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Integration im Kontext der Einwanderungsgesellschaft Deutschlands dar und beleuchtet die Debatte um den Integrationsbegriff und das Phänomen der Parallelgesellschaften. Sie führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein.
Kapitel 2 behandelt die integrationstheoretischen Ansätze und Modelle. Es werden die Assimilation und der Multikulturalismus als zwei zentrale Konzepte vorgestellt, die sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen. Die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen der Assimilation werden erläutert, sowie die verschiedenen Formen des Multikulturalismus und ihre Implikationen für die Integration.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Segregation. Es werden verschiedene Formen und Ursachen von Segregation erläutert, insbesondere die soziale und räumliche Segregation, sowie die ethnische Segregation. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz der Segregation als sowohl Ressource als auch Beschränkung der Lebenschancen von Migranten und die Auswirkungen auf die Integration.
Kapitel 4 analysiert drei exemplarische kommunale Integrationskonzepte im Hinblick auf ihren Umgang mit Segregation. Es werden drei Kategorien von Konzepten unterschieden: multikulturelle, gemischte und assimilatorische Konzepte. Die Analyse zeigt, wie die verschiedenen Konzepte das Problem der Segregation adressieren und welche Integrationsvorstellungen sie vertreten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration, Segregation, Multikulturalismus, Assimilation, kommunale Integrationskonzepte, Parallelgesellschaften, ethnische Segregation, soziale Mischung, Stadtentwicklung und die Integrationsdebatte in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare