Diplomarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht die Verwendung olfaktorischer Reize in der Werbung. Ziel ist es, die Grundlagen der Duftwahrnehmung und deren Integration in verschiedene Werbeformen zu analysieren und die Wirkung auf das Konsumentenverhalten zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und definiert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
2 Grundlagen der Werbung und Integration olfaktorischer Reize: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert Werbung, erläutert verschiedene Formen und deren Gestaltung, beschreibt die ökonomischen und psychologischen Werbeziele und geht detailliert auf die Definition, den physiologischen Prozess und die Einflussfaktoren der olfaktorischen Wahrnehmung ein. Schließlich analysiert es, wie olfaktorische Reize inhaltlich-konzeptionell und formal-gestalterisch in die Werbung integriert werden können.
3 Erkenntnisse zur Wirkung olfaktorischer Reize in der Werbung: Dieses Kapitel präsentiert bestehende Forschungsergebnisse zur Wirkung von Düften. Es beschreibt relevante Modelle der Duftwirkung, wie das S-O-R-Modell und das umweltpsychologische Duftwirkungsmodell, und beleuchtet den Forschungsstand zur aktivierenden Wirkung von Duftstoffen. Es untersucht verschiedene psychologische Reaktionstypen (affektiv, kognitiv, verhaltensbezogen), die durch olfaktorische Reize induziert werden können, und bietet eine zusammenfassende Bewertung der bisherigen Erkenntnisse.
4 Implikationen für die Verwendung olfaktorischer Reize in unterschiedlichen Werbemedien: In diesem Kapitel werden die Implikationen der vorherigen Kapitel für die praktische Anwendung von Duftstoffen in verschiedenen Werbemedien untersucht. Es werden spezifische Eigenschaften von Printmedien, Verkaufsräumen und multimedialer Kommunikation berücksichtigt und entsprechende Gestaltungsempfehlungen formuliert. Das Kapitel befasst sich auch mit der potenziellen Manipulation von Konsumenten durch Duftstoffe, relevanten rechtlichen Aspekten, negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und bietet abschließende Handlungsempfehlungen.
Olfaktorische Reize, Werbung, Duftmarketing, Duftwahrnehmung, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Printmedien, Verkaufsraum, Multimediale Kommunikation, Sensorisches Marketing, Psychologie, Physiologie, Rechtliche Aspekte.
Die Diplomarbeit untersucht die Verwendung olfaktorischer Reize (Düfte) in der Werbung. Sie analysiert die Grundlagen der Duftwahrnehmung, deren Integration in verschiedene Werbeformen und die Wirkung auf das Konsumentenverhalten.
Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Duftwahrnehmung und deren Integration in verschiedene Werbeformen zu analysieren und die Wirkung auf das Konsumentenverhalten zu bewerten. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Wirkung olfaktorischer Reize auf Konsumenten, Integration von Düften in verschiedene Werbemedien (Print, Verkaufsraum, Multimedia), psychologische und physiologische Prozesse der Duftwahrnehmung, kommerzielle und rechtliche Aspekte der Duftwerbung und eine kritische Bewertung der Anwendung olfaktorischer Reize in der Werbung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Werbung und Integration olfaktorischer Reize, Erkenntnisse zur Wirkung olfaktorischer Reize in der Werbung, Implikationen für die Verwendung olfaktorischer Reize in unterschiedlichen Werbemedien und eine zusammenfassende Betrachtung.
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert Werbung, erläutert verschiedene Formen und deren Gestaltung, beschreibt die ökonomischen und psychologischen Werbeziele und geht detailliert auf die Definition, den physiologischen Prozess und die Einflussfaktoren der olfaktorischen Wahrnehmung ein. Schließlich analysiert es die inhaltlich-konzeptionelle und formal-gestalterische Integration olfaktorischer Reize in die Werbung.
Dieses Kapitel präsentiert bestehende Forschungsergebnisse zur Wirkung von Düften. Es beschreibt relevante Modelle der Duftwirkung (S-O-R-Modell, umweltpsychologisches Duftwirkungsmodell) und beleuchtet den Forschungsstand zur aktivierenden Wirkung von Duftstoffen. Es untersucht verschiedene psychologische Reaktionstypen (affektiv, kognitiv, verhaltensbezogen), die durch olfaktorische Reize induziert werden können, und bietet eine zusammenfassende Bewertung der bisherigen Erkenntnisse.
Dieses Kapitel untersucht die Implikationen für die praktische Anwendung von Duftstoffen in verschiedenen Werbemedien (Print, Verkaufsraum, Multimedia). Es berücksichtigt spezifische Eigenschaften der Medien und formuliert Gestaltungsempfehlungen. Es befasst sich auch mit der potenziellen Manipulation von Konsumenten, rechtlichen Aspekten, negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und bietet Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Olfaktorische Reize, Werbung, Duftmarketing, Duftwahrnehmung, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Printmedien, Verkaufsraum, Multimediale Kommunikation, Sensorisches Marketing, Psychologie, Physiologie, Rechtliche Aspekte.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare