Masterarbeit, 2013
47 Seiten, Note: 2,3
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Projektportfoliomanagement am Beispiel einer mittelgroßen deutschen Bank. Ziel ist es, die Abläufe im Projektportfoliomanagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Prozesses zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik des Projektportfoliomanagements ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Unternehmensentwicklung. Kapitel 2 stellt die allgemeinen Grundlagen des Projektportfoliomanagements dar, inklusive der Begriffsdefinition, der Ziele und der Phasen des Prozesses. Zudem wird die Methoden- und Modellanwendung in der untersuchten Bank beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Stichprobenauswahl und Gruppierung der Projekte. Die Stichprobe umfasst 227 Projekte aus den Jahren 2008 bis 2012. Die Projekte werden nach Projekttypen gruppiert, um die Analyse der Kostenverläufe zu vereinfachen.
Kapitel 4 analysiert die Kostenverläufe der Projekte. Neben der Darstellung absoluter Kostenverläufe findet eine Relativierung der Zeitreihen statt. Es wird ein mittlerer Kostenverlauf für die Stichprobe ermittelt, wobei die Volumenkonzentration der Projekte berücksichtigt wird.
Kapitel 5 führt einen Plan-Ist-Vergleich durch, um die Abweichungen zwischen den ursprünglich geplanten und den tatsächlich realisierten Werten bei Laufzeit und Kosten zu untersuchen. Es wird zudem die Korrelation zwischen den beiden Merkmalen ermittelt.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt die wichtigsten Erkenntnisse auf.
Kapitel 7 enthält thesenförmige Handlungsempfehlungen für die Bank. Es wird ein Modell zur Prognose von Laufzeit und Kosten vorgestellt, das auf den empirischen Daten basiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektportfoliomanagement, Kostenverlauf, Laufzeit, Plan-Ist-Vergleich, Korrelation, Handlungsempfehlungen, Mittelwert, Volumenkonzentration, Projekttypen, Bank, Mittelstand, Projektmanagement, Steuerung, Optimierung. Die empirische Analyse von Projektdaten bietet wichtige Erkenntnisse für die Optimierung des Projektportfoliomanagements und ermöglicht eine bessere Steuerung von Projekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare