Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit befasst sich mit der Einstellung von Fans zum Sportsponsoring. Die Arbeit analysiert anhand des Beispiels von Borussia Dortmund den Einfluss der Fanidentifikation, des Informations-Overload und der allgemeinen Einstellung zum Sponsoring auf die Einstellung der Fans zu den spezifischen Sponsoring-Maßnahmen eines Fußballvereins.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Sportsponsorings für Unternehmen und Vereine hervorhebt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Sponsorings, wobei sowohl generelle Aspekte als auch die Besonderheiten des Sportsponsorings im Fokus stehen. Hier werden verschiedene Arten von Sponsoring vorgestellt, die Ziele des Sponsorings erläutert und die Einordnung des Sponsorings in die Kommunikationspolitik der Unternehmen diskutiert. Weiterhin werden Erfolgsfaktoren und Barrieren des Sportsponsorings analysiert, wobei der Sponsor-Fit, der Erfolg des Sponsoring-Nehmers und die Problematik des Informations-Overload im Detail betrachtet werden. Abschließend wird die Bedeutung der Wirkungsforschung im Sponsoring erläutert, verschiedene Wirkungsmodelle vorgestellt und gängige Verfahren zur Messung von Sponsoring-Leistung, Wahrnehmung, Erinnerung und Einstellung dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zur Einstellung von Fans zum Sponsoring und stellt die Forschungsfragen und statistischen Hypothesen der Arbeit vor. Dabei werden bereits bestehende Untersuchungen zur Messung von Einstellungen, Fanidentifikation und Informations-Overload analysiert und daraus Prognosen für die eigene Untersuchung abgeleitet. Es werden Hypothesen aufgestellt, die den Einfluss der Fanidentifikation, des Informations-Overload, der allgemeinen Einstellung zum Sponsoring, des Geschlechts und des Bildungsgrades der Probanden auf die Einstellung der Fans zu den Sponsoring-Maßnahmen des BVB untersuchen.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung. Es wird das methodische Vorgehen der Studie beschrieben, die Operationalisierung der Konstrukte dargestellt und der Aufbau des Fragebogens erläutert. Die Untersuchungsdurchführung und die Auswertungsmethode werden vorgestellt, bevor die deskriptive Datenauswertung erfolgt. Die Stichprobe wird charakterisiert und die einzelnen Konstrukte (Fanidentifikation, Informations-Overload und Einstellung zum Sponsoring) detailliert dargestellt. Anschließend werden die aufgestellten Hypothesen mit Hilfe von statistischen Tests überprüft und die Ergebnisse zusammengefasst. Die Ergebnisse werden diskutiert und mögliche Implikationen für die Praxis abgeleitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportsponsoring, Fanidentifikation, Informations-Overload, Einstellung, Borussia Dortmund, Fußball, Marketing, Kommunikationspolitik, Unternehmen, Vereine, Fans, Wirkungsmessung, Wirkungsforschung, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare