Bachelorarbeit, 2012
41 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung und die Möglichkeiten des biographischen Lernens im Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Subjekt-Werdung und Identitätsfindung von Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, das Prinzip des biographischen Lernens im Religionsunterricht zu erläutern und die Herausforderungen für Lehrkräfte als Begleiter im biographischen Lernprozess aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Arbeit werden ausgewählte Lebenssituationen und Entscheidungen des Franziskus von Assisi analysiert, um zu untersuchen, inwiefern Grundschulkinder heute von ihm lernen können. Der dritte Teil der Arbeit verbindet das Leben von Franziskus von Assisi mit dem gegenwärtigen Leben von Grundschulkindern, um Kontinuitäten und Spannungen im Lebensweg der Kinder zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Bedeutung des biographischen Lernens im Religionsunterricht dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Wiederentdeckung des Vorbilds in der Moderne und definiert den Begriff des biographischen Lernens. Es wird die Bedeutung des biographischen Lernens für den Religionsunterricht erläutert und die Rolle der Lehrkraft als Begleiter im Lernprozess hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Lebensstationen des Franziskus von Assisi dargestellt, die als besonders prägend für seinen Lebensweg gelten. Die Kapitel behandeln die Kindheit und Jugend des Franziskus, die Bedeutung von Armut und Krankheit, den Bruch mit seinen Eltern, die ersten Anhänger und das Leben in Gottes Schöpfung.
Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten des biographischen Lernens an Franziskus von Assisi für Grundschulkinder. Es werden drei Themenschwerpunkte beleuchtet: die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen/familiären Erwartungen und eigenen Vorstellungen und Wünschen, die Bedeutung von Solidarität und sozialer Verantwortung sowie das Streben nach Frieden und Gerechtigkeit zwischen allen Geschöpfen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen biographisches Lernen, Religionsunterricht, Franziskus von Assisi, Lebensstationen, Vorbild, Modell, Gesellschaftliche Erwartungen, Solidarität, Soziale Verantwortung, Frieden, Gerechtigkeit, Schöpfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare