Bachelorarbeit, 2013
34 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Ersten Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und untersucht sowohl die tatsächlichen Ereignisse des Krieges als auch die Mythen, die sich um dieses Geschehen ranken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und die Bedeutung der Mythen im Kontext der deutschen Erinnerungskultur zu analysieren und die Rolle von Paul von Lettow-Vorbeck im Krieg und in der Entstehung der Mythen zu beleuchten.
Die Einleitung gibt einen Überblick über den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung des Krieges in Deutsch-Ostafrika für die deutsche Erinnerungskultur. Sie erläutert die Forschungslücke und die Fragestellung der Arbeit.
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika. Es behandelt die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft in Ostafrika von der Erwerbung des Gebiets bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und stellt die Karriere von Paul von Lettow-Vorbeck in der Vorkriegszeit dar.
Das zweite Kapitel behandelt das Kriegsgeschehen in Deutsch-Ostafrika. Es beschreibt die Kampffandlungen von 1914 bis 1918, beleuchtet die Besonderheiten des afrikanischen Kriegsschauplatzes und zieht eine Bilanz der Verluste auf beiden Seiten.
Das dritte Kapitel analysiert die drei großen Mythen, die sich um den Krieg in Deutsch-Ostafrika ranken: den Mythos von der „unbesiegten Truppe" und Lettow-Vorbecks „militärischem Genie", den Mythos von der „ritterlichen" Kriegsführung sowie den Mythos von den „treuen Askaris". Es untersucht die Entstehung dieser Mythen und ihre Bedeutung für die deutsche Erinnerungskultur.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, Deutsch-Ostafrika, Paul von Lettow-Vorbeck, Kolonialismus, Kriegführung, Mythen, Erinnerungskultur, Askari, Schutztruppe, Kriegsverbrechen, und die Rolle der Mythen in der deutschen Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare