Bachelorarbeit, 2013
89 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Verrechnungspreise und analysiert deren Bedeutung sowohl aus steuerlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die Verrechnungspreise im Kontext internationaler Unternehmensverflechtungen erfüllen, und untersucht die Methoden zur Berechnung und Anwendung dieser Preise. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Dokumentationsvorschriften und die möglichen Folgen falscher Verrechnungspreise erläutert.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Verrechnungspreise ein und beleuchtet die steigende Bedeutung internationaler Unternehmensverflechtungen. Es werden die Herausforderungen der Gewinnverlagerung durch die Gestaltung von Verrechnungspreisen und die Reaktionen der Steuerbehörden auf diese Praktiken dargestellt.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Verrechnungspreis" und erläutert die verschiedenen Bezeichnungen, die in der Fachliteratur verwendet werden. Es wird die Notwendigkeit von Verrechnungspreisen sowohl aus steuerlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht herausgearbeitet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Grundsatz des Fremdvergleichs, sowie die verschiedenen Methoden zur Verrechnungspreisbildung erläutert. Die Kapitel behandeln zudem die Themen Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage und die Dokumentationsvorschriften.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Funktionen von Verrechnungspreisen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden die Hauptfunktionen Erfolgszuweisung und Motivation sowie Lenkung und Koordination erläutert. Darüber hinaus werden die Nebenfunktionen Kalkulation, Planung und Kontrolle sowie weitere externe Funktionen dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Zielkonflikte, die sich zwischen den steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Funktionen und Methoden der Verrechnungspreisbildung ergeben. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und die Herausforderungen bei der Harmonisierung beider Ansätze diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verrechnungspreise, Transferpreise, Gewinnverlagerung, Fremdvergleichsgrundsatz, Funktionsanalyse, Risikoanalyse, Standardmethoden, Gewinnorientierte Methoden, Dokumentationsvorschriften, Sanktionen, Doppelbesteuerung, Verständigungsverfahren, Erfolgszuweisung, Motivation, Lenkung, Koordination, Kalkulation, Planung, Kontrolle, Zielkonflikte und Harmonisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare