Bachelorarbeit, 2013
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Reformen einen positiven Effekt auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit hatten und welche Faktoren neben den Hartz-Reformen eine Rolle spielen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Arbeitslosenzahlen in Deutschland dar und führt in die Thematik der Hartz-Reformen und deren kontroverse Diskussion ein. Sie formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Reformen auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Definitionen, den Hartz-Reformen, deren Maßnahmen, weiteren Einflussfaktoren und abschließend einer Bewertung der Gesamtwirkung befasst. Die Arbeit betont die Bedeutung der Reduzierung struktureller Arbeitslosigkeit für das Ziel der Vollbeschäftigung.
Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit und erläutert die gesetzlichen Definitionen von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Es verdeutlicht die Notwendigkeit präziser Definitionen für eine aussagekräftige Analyse und legt den Grundstein für die spätere empirische Untersuchung.
Die Hartz-Reformen: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt und die Zielsetzungen der Hartz-Reformen. Es beleuchtet die damit verbundenen Änderungen im Sozialgesetzbuch und die politischen Debatten, die diese Reformen ausgelöst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Reformen als Ansatz zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.
Maßnahmen der Hartz-Reformen in Hinblick auf die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Maßnahmen der Hartz-Reformen, die auf die Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit abzielen. Es untersucht die Neugestaltung der Arbeitslosenverwaltung, das Prinzip „Fördern und Fordern“, die Förderung beruflicher Weiterbildung, Entgeltsicherung und Eingliederungszuschüsse sowie die Förderung der Mobilität und die Einführung von Mini-, Midi-Jobs und Ich-AGs. Die Kapitel beschreibt die Maßnahmen detailliert und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage.
Andere Einflussfaktoren: Dieses Kapitel untersucht weitere Faktoren, die neben den Hartz-Reformen die Arbeitslosenquote beeinflussen könnten. Hierbei werden Konjunkturzyklen, die Finanzkrise und der Export als relevante Einflussgrößen betrachtet und deren Wirkung auf die Arbeitsmarktentwicklung analysiert, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit zu ermöglichen.
Hartz-Reformen, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Vollbeschäftigung, Sozialgesetzbuch, Fördern und Fordern, strukturelle Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Finanzkrise, Export.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Das Ziel ist die Analyse des positiven oder negativen Effekts der Reformen auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und die Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren.
Die Arbeit behandelt Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, den Inhalt und die Zielsetzung der Hartz-Reformen, eine detaillierte Analyse der Maßnahmen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, die Betrachtung weiterer Einflussfaktoren wie Konjunktur und Finanzkrise, und schließlich eine Bewertung des Gesamteffekts der Reformen.
Die Arbeit liefert grundlegende Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit und erläutert die gesetzlichen Definitionen von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Notwendigkeit präziser Definitionen für eine aussagekräftige Analyse wird hervorgehoben.
Das Kapitel über die Hartz-Reformen beschreibt ihren Inhalt und ihre Zielsetzungen, die Änderungen im Sozialgesetzbuch und die politischen Debatten, die sie ausgelöst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Reformen als Ansatz zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.
Die Analyse umfasst die Neugestaltung der Arbeitslosenverwaltung, das Prinzip „Fördern und Fordern“, die Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungs- und Vermittlungsgutscheine/Evaluationskultur), Entgeltsicherung und Eingliederungszuschüsse, die Förderung der regionalen und beruflichen Mobilität sowie Mini-, Midi-Jobs und Ich-AGs.
Neben den Hartz-Reformen werden Konjunkturzyklen, die Finanzkrise und der Export als relevante Einflussgrößen betrachtet und deren Wirkung auf die Arbeitsmarktentwicklung analysiert, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit zu ermöglichen.
Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Gesamteffekts der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit ab. Diese Bewertung berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Analysen und integriert die Erkenntnisse zu den verschiedenen Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter sind: Hartz-Reformen, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Vollbeschäftigung, Sozialgesetzbuch, Fördern und Fordern, strukturelle Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Finanzkrise, Export.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Langzeitarbeitslosigkeit, den Hartz-Reformen, den Maßnahmen der Reformen, weiteren Einflussfaktoren und einem Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung seiner Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare