Diplomarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Superorganismus und dessen Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft und des Web 2.0. Sie untersucht, wie das Verhalten von Ameisen als Modell für die kollektive Intelligenz des Menschen dienen kann und analysiert, ob und inwieweit der Mensch in den neuen Medien als Superorganismus agiert.
Kapitel 1 führt in das Thema „Das Elfte Gebot“ ein, indem es die Verhaltensweisen von Ameisen und ihre kollektive Intelligenz anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse beleuchtet. Kapitel 2 definiert den Begriff des Superorganismus und untersucht die Entstehung und Merkmale dieser Organisationsform. Kapitel 3 befasst sich mit dem Superorganismus im Web 2.0, analysiert die Rolle von Voyeurismus und Selbstdarstellung im Netz und diskutiert das mögliche Ende der Expertokratie.
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Superorganismus, Kollektive Intelligenz, Web 2.0, Voyeurismus, Selbstdarstellung, Expertokratie und die damit verbundenen Phänomene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare