Bachelorarbeit, 2013
55 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Forschungsarbeit untersucht das Phänomen des Shitstorms und seine Auswirkungen auf Personen des öffentlichen Lebens, Unternehmen und Institutionen im Kontext sozialer Netzwerke. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Struktur von Proteststürmen im digitalen Raum, insbesondere auf Twitter.
Die Einleitung führt in das Forschungsgebiet des Shitstorms ein und verdeutlicht dessen gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick des aktuellen Forschungsstandes und identifiziert Lücken und Ansatzpunkte für die Forschungsfrage. Im dritten Kapitel wird die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Shitstorms und konzeptualisiert den Begriff im Kontext der Skandaltheorie und sozialer Medien.
Shitstorm, Proteststurm, Skandaltheorie, Social Media, Twitter, Online-Kommunikation, Negativität, Emotionalität, Power-Law, Kommunikationsinhalte, Beziehungsgeflechte, empirische Analyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare