Diplomarbeit, 1999
89 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und ökonomischen Analyse der Methoden zur Bilanzierung von Unternehmenserwerben. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung zu beschreiben, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Konzernbilanz zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen für die weitere Betrachtung des Themas setzt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Konzernabschlusses erläutert, wobei der Fokus auf dem Konzernbegriff, den verschiedenen Konzernformen und den Konzerndarstellungskonzepten liegt. Das dritte Kapitel behandelt den Konsolidierungskreis und untersucht die Einbeziehungspflicht, Einbeziehungsverbote und Einbeziehungswahlrechte. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Kapitalkonsolidierung und ihren verschiedenen Methoden, darunter die Erwerbsmethode und die Interessenzusammenführungsmethode. Dabei werden die einzelnen Methoden im Detail vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend wird die Wahl der Kapitalkonsolidierungsmethode als Mittel der Konzernbilanzpolitik betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit aktuellen Tendenzen im Bereich der Kapitalkonsolidierung, wobei der Fokus auf der Fresh-Start-Methode liegt. Diese Methode wird im Vergleich zu den bereits besprochenen Methoden dargestellt und analysiert. Der Stand der aktuellen Diskussion über die Kapitalkonsolidierung wird ebenfalls in diesem Kapitel beleuchtet. Abschließend wird im sechsten Kapitel eine kritische Würdigung der verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung vorgenommen.
Konzernbilanzierung, Kapitalkonsolidierung, Unternehmenserwerb, Erwerbsmethode, Interessenzusammenführungsmethode, Fresh-Start-Methode, Konzernabschluss, Konzernbegriff, Konsolidierungskreis, Bilanzpolitik, US-GAAP, Deutscher Rechnungslegungsstandard.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare