Masterarbeit, 2013
103 Seiten, Note: 1.5
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Anwendung der Theorie U von Otto Scharmer. Ziel ist es, die Vorgehensweisen von Anwendern zu erfassen, zu klassifizieren und in ein allgemeingültiges Schema zu bringen, um Praktikern ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit analysiert die gängigen Methoden und deren Nützlichkeit unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Anwendungslandkarte zur Gestaltung von Interventionsprozessen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung, den Untersuchungsgegenstand, Abgrenzungen und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit der praktischen Anwendung der Theorie U auseinanderzusetzen, und hebt die Notwendigkeit einer besseren praktischen Anleitung hervor.
Theorie U - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Theorie U von Otto Scharmer. Es fasst die wesentlichen Aussagen der Theorie zusammen, erläutert deren Anspruch und Absicht, beleuchtet das Buch „Theorie U - Von der Zukunft her führen“ und beschreibt die verwendeten Kernelemente. Zusätzlich werden Kernelemente ausserhalb der Theorie U betrachtet und in den Kontext eingeordnet.
Vorgehen und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert das Vorgehen, die einzelnen Phasen der Forschung (Initialisierung, Recherche, Dialog und Erleben, Befragung, Analyse, Auswertung, Zusammenführung) und die angewandte Forschungsmethodik. Es beleuchtet die Herangehensweise an die Datengewinnung und -auswertung und skizziert den methodischen Rahmen der Untersuchung.
Auswertung: Das Kapitel beschreibt die Auswertung der Daten aus verschiedenen Quellen: Internetrecherche, Literaturrecherche und Befragung von Praktikern. Es erläutert die Vorgehensweisen bei der Datenanalyse für jede Quelle und präsentiert die Ergebnisse in Bezug auf die Anwendung der Theorie U, die verwendeten Methoden und die Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Anwendungsfelder und der Dauer der Interventionen.
Zusammenführung und Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Auswertung zusammen und präsentiert die zentrale Erkenntnis der Arbeit: die Definition einer Anwendungslandkarte für die Theorie U. Es beschreibt wie diese Landkarte das Design von Interventionen erleichtern und zu nachhaltigeren Veränderungen beitragen kann.
Theorie U, Otto Scharmer, Praxisanwendung, Veränderungsprozesse, Interventionsdesign, Methodenklassifizierung, Anwendungslandkarte, Befragung, Qualitative Forschung, Wirkungsfaktoren.
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Anwendung der Theorie U von Otto Scharmer. Ziel ist die Erfassung, Klassifizierung und Zusammenfassung der Vorgehensweisen von Anwendern in ein allgemeingültiges Schema, um Praktikern ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit analysiert gängige Methoden und deren Nützlichkeit unter verschiedenen Rahmenbedingungen und entwickelt eine Anwendungslandkarte zur Gestaltung von Interventionsprozessen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung und Klassifizierung der praktischen Anwendung der Theorie U, die Entwicklung eines Hilfsmittels für deren Anwendung, die Analyse der Nützlichkeit verschiedener Methoden im Kontext der Theorie U, die Erstellung einer Anwendungslandkarte für Interventionen und die Definition von Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz der Theorie U.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Theorie U, ein Kapitel zum Vorgehen und Forschungsdesign, ein Kapitel zur Auswertung der Daten (Internetrecherche, Literaturrecherche und Befragung von Praktikern) und ein Kapitel zur Zusammenführung der Ergebnisse und Präsentation der Anwendungslandkarte.
Die Methodik beinhaltet eine Literaturrecherche, eine Internetrecherche und eine Befragung von Praktikern. Die Auswertung der Daten erfolgte qualitativ, fokussiert auf die Analyse der verschiedenen Anwendungsfelder, der Dauer der Interventionen und der verwendeten Methoden.
Das zentrale Ergebnis ist die Definition einer Anwendungslandkarte für die Theorie U. Diese Landkarte soll das Design von Interventionen erleichtern und zu nachhaltigeren Veränderungen beitragen.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, einer Internetrecherche und der Befragung von Praktikern, die die Theorie U in verschiedenen Kontexten anwenden.
Schlüsselwörter sind: Theorie U, Otto Scharmer, Praxisanwendung, Veränderungsprozesse, Interventionsdesign, Methodenklassifizierung, Anwendungslandkarte, Befragung, Qualitative Forschung, Wirkungsfaktoren.
Diese Arbeit ist relevant für Praktiker, die die Theorie U anwenden, Forscher, die sich mit Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung beschäftigen, und Studierende, die sich mit der Theorie U und deren Anwendung auseinandersetzen.
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen. (Hinweis: Hier wäre ein Link zur vollständigen Arbeit einzufügen, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare