Diplomarbeit, 2003
86 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) zu erläutern, das CPFR-Konzept zu erklären und letztendlich zu beurteilen, ob CPFR eine Weiterentwicklung des Supply Chain Managements darstellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Efficient Consumer Response (ECR) Konzept. Es werden die Entstehung, die Gestaltungsansätze und die beiden zentralen Bereiche Supply Chain Management und Category Management erläutert. Darüber hinaus werden die vier Basisstrategien des ECR vorgestellt und den beiden Bereichen zugeordnet. Abschließend werden die für die Umsetzung des ECR-Konzeptes notwendigen Technologien und Methoden, die sogenannten ECR-Enabler, vorgestellt.
Kapitel 3 betrachtet einen ECR-Enabler im Detail: die sogenannten Basistechnologien. Diese bilden die Grundlage für die in Kapitel 4 näher untersuchte logistische Basisstrategie Efficient Replenishment. Die Kapitel erläutern den elektronischen Datenaustausch, Identifikationssysteme und das für eine elektronische Erfassung notwendige Scanning.
Kapitel 4 stellt die Basisstrategie Efficient Replenishment und ihre Teilstrategien vor. Das Kapitel schließt mit einer Einordnung der Teilstrategien und der Beschreibung von Problemen und Hindernissen, die bei deren Anwendung auftreten.
Kapitel 5 befasst sich mit der Entstehung des CPFR und der notwendigen Kooperationsbereitschaft. Es wird überprüft, ob das in den USA entwickelte CPFR-Prozessmodell auf den europäischen Markt übertragbar ist, und aufgezeigt, dass die Anwendung von CPFR ein lernender Prozess ist. Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten für die technologische Abwicklung der CPFR-Prozesse erläutert und Implementierungsvarianten vorgestellt. Die Anwendung und der Nutzen des CPFR werden in einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine Bewertung.
Efficient Consumer Response, Supply Chain Management, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Category Management, Efficient Replenishment, Basistechnologien, Elektronischer Datenaustausch, Identifikationssysteme, Scanning, Kooperation, Prozessmodell, Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare