Bachelorarbeit, 2013
88 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und kritischen Analyse der E-Bilanz in Deutschland. Sie stellt das Projekt E-Bilanz anhand seiner Absichten, Zielsetzung und des konkreten Ablaufs vor. Die Arbeit analysiert die E-Bilanz aus unterschiedlichen Perspektiven: der Forschung, der Finanzverwaltung, sowie den Steuerpflichtigen und deren Beratern. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Projekts für die jeweiligen Gruppen beleuchtet und Konfliktpotentiale im Hinblick auf die Ermächtigung der Finanzverwaltung, die Beziehung zur MicroBilG und zur E-Steuererklärung sowie die Ausgestaltung der Taxonomie betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema E-Bilanz ein und erläutert die Hintergründe und Ziele des Projekts. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der E-Bilanz, wobei die Vorhaben „KONSENS" und das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) als wichtige Ausgangspunkte dienen. Die Chronologie der E-Bilanz zeichnet den Verlauf des Projekts von der ersten Idee bis zur aktuellen Umsetzung nach.
Das dritte Kapitel geht auf den Aufbau und die Inhalte der E-Bilanz ein. Es beschreibt den persönlichen, sachlichen und zeitlichen Anwendungsbereich der E-Bilanz. Der Fokus liegt dabei auf der elektronischen Übermittlung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anforderungen an das Übermittlungsformat XBRL und die Taxonomie. Die Taxonomie als Datenschema für die E-Bilanz wird in ihren verschiedenen Arten und Funktionen erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der kritischen Analyse der E-Bilanz. Die E-Bilanz wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um die Vor- und Nachteile des Projekts für die jeweilige Gruppe zu analysieren. Die Forschung profitiert durch die E-Bilanz von einem umfangreichen Datenpool, der neue Möglichkeiten für statistische Auswertungen und Analysen eröffnet. Die Finanzverwaltung sieht in der E-Bilanz ein Instrument zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, zur Vereinfachung administrativer Prozesse und zum Ausbau des Risikomanagements. Steuerpflichtige und Steuerberater stehen hingegen vor erheblichen Herausforderungen, die mit der Umstellung auf die E-Bilanz verbunden sind. Diese Herausforderungen liegen vor allem in den zusätzlichen Kosten und dem erhöhten Aufwand, der durch die umfangreichen Anforderungen der Taxonomie und die fehlende Berücksichtigung von Größenkriterien entsteht. Die Arbeit beleuchtet auch Konfliktpotentiale der E-Bilanz, die sich aus der Ermächtigung der Finanzverwaltung, der Beziehung zur MicroBilG und zur E-Steuererklärung sowie der Ausgestaltung der Taxonomie ergeben.
Das fünfte Kapitel fasst die Vor- und Nachteile der E-Bilanz zusammen und zeigt mögliche Verbesserungsansätze auf. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen der E-Bilanz auf die Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung und analysiert die Chancen und Risiken des Projekts. Sie stellt Lösungsansätze vor, die den Aufwand für die Steuerpflichtigen reduzieren und gleichzeitig den Nutzen für die Finanzverwaltung erhalten könnten.
Das Fazit zieht abschließend ein Resümee der Arbeit und bewertet die E-Bilanz als Instrument der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Es werden die Stärken und Schwächen des Projekts sowie die Bedeutung der E-Bilanz für die Zukunft des Steuerrechts in Deutschland diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die E-Bilanz, das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG), die Taxonomie, XBRL, das Risikomanagement der Finanzverwaltung, die Auswirkungen auf Steuerpflichtige und Steuerberater, die Kosten der Umstellung, die handelsrechtlichen Erleichterungen, die MicroBilG, die E-Steuererklärung und die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare