Masterarbeit, 2013
123 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Eignung von Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus Sicht der Akteure und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung. Ziel ist es, die Anforderungen an die Ausgestaltung eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes zu identifizieren und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und historische Entwicklung von Crowdinvesting. Es werden die unterschiedlichen Arten und Modelle der Schwarmfinanzierung erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland analysiert. Die Chancen und Risiken aus Sicht der Unternehmen, Investoren und Plattformbetreiber werden im Detail dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, ob Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand geeignet ist. Es werden die verschiedenen Definitionen des Mittelstands beleuchtet und die aktuelle Finanzierungssituation im Mittelstand analysiert. Eine Bewertung des patriarchischen Nachrangdarlehens, das im Crowdinvesting häufig Anwendung findet, erfolgt anhand eines finanzwirtschaftlichen Zielsystems, das die spezifischen Werte und Präferenzen von Familienunternehmen im Mittelstand berücksichtigt.
Kapitel 4 untersucht die Anforderungen an die Ausgestaltung eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Es werden die wesentlichen Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik dargestellt und die Transaktionskosten im relationalen bilateralen Vertrag zwischen Unternehmen und Investor entlang der Grundaktivitäten vor, während und nach Vertragsabschluss analysiert. Abschließend werden Regulierungsinstrumente und weitere Handlungsfelder im institutionellen Umfeld diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Crowdinvesting, Mittelstand, Finanzierungsalternative, patriarchisches Nachrangdarlehen, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskosten, Informationsasymmetrie, Marktversagen, Regulierung, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Welche Kriterien verwenden Sie zur Beurteilung von Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für den Mittelstand?
am 7.4.2015