Diplomarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Multi-Channel-Managements und dessen Implikationen für die Organisationsgestaltung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich durch das veränderte Kundenverhalten für Unternehmen ergeben und die Notwendigkeit, eine konsistente Multi-Channel-Strategie zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Multi-Channel-Managements, insbesondere den Integrativ-Prozessualen Marketingansatz (IPM), und untersucht, wie dieser Ansatz zur Fundierung einer erfolgreichen Multi-Channel-Strategie beitragen kann.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert, warum das veränderte Kundenverhalten eine Herausforderung für Unternehmen darstellt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, eine Multi-Channel-Strategie zu entwickeln, um auf die neuen Bedürfnisse der Kunden zu reagieren.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Multi-Channel-Managements und beschreibt den Begriff, die Chancen und Risiken sowie die Absatzkanalmöglichkeiten. Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz (IPM) wird als theoretische Basis für die Analyse des Multi-Channel-Managements eingeführt.
Im dritten Kapitel wird die theoretische Fundierung des Multi-Channel-Managements anhand des IPM weiter vertieft. Die einzelnen Phasen des IPM werden analysiert und die Potentiale sowie Herausforderungen multipler Absatzkanäle in jeder Phase werden aufgezeigt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Implikationen des Multi-Channel-Managements für die Organisationsgestaltung. Es werden verschiedene strategische Ansätze für Multi-Channel-Companies beleuchtet, sowie die Bedeutung von harten und weichen Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung einer Multi-Channel-Strategie.
Multi-Channel-Management, Multi-Channel-Strategie, Integrativ-Prozessualer Marketingansatz (IPM), Strategische Marktprogrammerstellung, Organisationsgestaltung, Kundenverhalten, Absatzkanäle, Erfolgsfaktoren, hybride Kaufverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare