Magisterarbeit, 2013
96 Seiten, Note: 1
Die Magisterarbeit untersucht die komplexen Verbindungen zwischen zeitgenössischer Mode, Ethik und Wirtschaft, insbesondere im Kontext des Phänomens "Ethical Fashion". Sie hinterfragt die Instrumentalisierung des Begriffs "Ethik" in der Modeindustrie und analysiert die Herausforderungen einer ethisch korrekten Modeproduktion und -konsumption in einem globalen Kontext.
Abstract: Der Abstract führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und beschreibt die zentralen Forschungsfragen, die sich mit den ambivalenten Spannungsfeldern von Ethical Fashion auseinandersetzen. Es wird auf die Instrumentalisierung des Begriffs "Ethik" und die Notwendigkeit eines Umdenkens in Produktion und Konsum hingewiesen.
Ethical Fashion? Mode im Kontext Ethik.: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert kritisch die Praktiken von Modeunternehmen im Kontext von Ethical Fashion. Es werden konkrete Beispiele wie H&M und Levi's angeführt, um Greenwashing-Strategien aufzuzeigen und die Diskrepanz zwischen Marketingversprechen und tatsächlicher Produktionsweise zu beleuchten. Das Kapitel thematisiert den notwendigen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft, der über einzelne PR-Aktionen hinausgeht und eine grundlegende Umstrukturierung der kapitalistischen Konsumkultur erfordert. Die Bereitschaft von KonsumentInnen zu ethischem Konsum wird hinterfragt und die Herausforderungen einer nachhaltigen und ethischen Modeproduktion im globalen Kontext diskutiert. Es wird auf den Konflikt zwischen Ästhetik, ethischen Prinzipien und Preis eingegangen und die Notwendigkeit eines Umdenkens im Konsumverhalten betont.
Ethical Fashion, Greenwashing, ethischer Konsumismus, Nachhaltigkeit, Modeindustrie, globale Produktion, Konsumverhalten, Kapitalismus, Wirtschaftsethik, Nachhaltige Mode, ökologische Produktion, soziale Verantwortung.
Die Magisterarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen zeitgenössischer Mode, Ethik und Wirtschaft, insbesondere im Fokus des Begriffs "Ethical Fashion". Sie analysiert kritisch die Instrumentalisierung von "Ethik" in der Modeindustrie und beleuchtet die Herausforderungen einer ethisch korrekten Produktion und Konsumption von Mode in globalen Zusammenhängen.
Die Arbeit befasst sich mit Greenwashing in der Modeindustrie, den Grenzen ethischen Konsumismus, der Rolle von Konsumenten und Unternehmen, den Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltiger Modeproduktion und dem notwendigen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Arbeit beinhaltet einen Abstract, der die zentralen Forschungsfragen einführt, und ein Hauptkapitel "Ethical Fashion? Mode im Kontext Ethik.", welches die Praktiken von Modeunternehmen kritisch analysiert. Konkrete Beispiele wie H&M und Levi's werden verwendet, um Greenwashing-Strategien aufzuzeigen und die Diskrepanz zwischen Marketing und Produktion zu beleuchten.
Dieses Kapitel analysiert kritisch die Praktiken von Modeunternehmen im Kontext von "Ethical Fashion". Es untersucht Greenwashing-Strategien, die Diskrepanz zwischen Marketing und Produktion, den notwendigen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft, die Bereitschaft zu ethischem Konsum, die Herausforderungen nachhaltiger und ethischer Modeproduktion, den Konflikt zwischen Ästhetik, ethischen Prinzipien und Preis und die Notwendigkeit eines Umdenkens im Konsumverhalten.
Schlüsselwörter sind: Ethical Fashion, Greenwashing, ethischer Konsumismus, Nachhaltigkeit, Modeindustrie, globale Produktion, Konsumverhalten, Kapitalismus, Wirtschaftsethik, nachhaltige Mode, ökologische Produktion, soziale Verantwortung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Herausforderungen einer ethischen und nachhaltigen Modeproduktion und -konsumption zu untersuchen und die Notwendigkeit eines grundlegenden Umdenkens in Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Sie hinterfragt die Instrumentalisierung des Begriffs "Ethik" im Marketing und analysiert die Diskrepanz zwischen Marketingversprechen und tatsächlicher Produktionsweise.
Die Arbeit nennt H&M und Levi's als konkrete Beispiele, um Greenwashing-Strategien in der Modeindustrie zu illustrieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare