Bachelorarbeit, 2013
46 Seiten
Diese Arbeit untersucht die McDonald's-Leseförderungskampagnen von 2012 und 2013, bei denen Kinderbücher in Happy Meals verteilt wurden. Ziel ist es, die Nutzung des Buches als Marketingelement durch McDonald's zu analysieren und darüber hinausgehende Intentionen jenseits des Images des „Bildungswohltäters“ zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf bestehenden Studien zum Image des Buches und betrachtet die Kooperation aus einer marketingstrategischen Perspektive.
Forschungsbericht: Die Arbeit untersucht die Verwendung des Buches als Marketinginstrument in verschiedenen Branchen, wobei die McDonald's-Leseförderungskampagnen von 2012 und 2013 als Fallbeispiel dienen. Die zentrale Frage ist, warum McDonald's das Buch als Marketingelement gewählt hat und welche weiteren Ziele neben der Darstellung als „Bildungswohltäter“ verfolgt wurden. Die Analyse stützt sich auf vorhandene Studien zum Image des Buches, da eigene empirische Daten nicht erhoben werden konnten. Beispiele wie der Einsatz von Büchern in IKEA- und s.Oliver-Katalogen illustrieren die breite Anwendung des Buches als Marketinginstrument, auch ohne direkten inhaltlichen Bezug zum jeweiligen Produkt.
Das Image des Buches: Dieses Kapitel analysiert das Image des Buches in der öffentlichen Wahrnehmung. Es werden verschiedene Studien und Aufsätze herangezogen, um das Bild des Buches als kulturelles Gut, Symbol von Bildung und Wissen, aber auch als Statussymbol zu beleuchten. Die Untersuchung des Images des Buches bildet die Grundlage für das Verständnis der McDonald's-Kampagne, da die Assoziationen mit dem Buch einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung der Marketingstrategie haben. Die Arbeit greift dabei auf die vorhandene Forschungsliteratur zurück, um eine umfassende Analyse des Buch-Images zu liefern. Die Medialität des Buches und sein symbolischer Gebrauch in verschiedenen Kontexten werden detailliert diskutiert.
Die Markenkombination als Möglichkeit des Imagetransfers: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie des Imagetransfers durch Markenkombinationen. Es untersucht, wie Marken durch Allianzen und Kooperationen ihr Image beeinflussen und verbessern können. Die Arbeit erläutert Kriterien und Modelle für erfolgreiche Markenkombinationen und analysiert die strategischen Überlegungen hinter solchen Partnerschaften. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der McDonald's-Kooperation mit verschiedenen Verlagen und der Stiftung Lesen fest und beleuchtet die Positionierung von Marken durch gezielten Imagetransfer.
Vom Unternehmen zum Produkt: Imagepflege bei McDonald's: Dieses Kapitel beleuchtet die Unternehmensgeschichte von McDonald's und die Entwicklung seiner Marketingstrategien. Es wird die Entwicklung von der kleinen Kette bis zur globalen Marke nachgezeichnet, wobei der Fokus auf den Aspekten liegt, die für die Leseförderungskampagne relevant sind. Die Analyse der Marketingstrategie von McDonald's, insbesondere die Rolle des Happy Meals, wird detailliert behandelt. Dieser Abschnitt dient dazu, den Kontext für die Leseförderungskampagne besser zu verstehen und die Motive von McDonald's zu beleuchten. Dabei wird auch das Happy Meal als etabliertes Marketinginstrument eingeordnet.
Kultur trifft Fast-Food: McDonald's und die Buchbranche kooperieren: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Kooperation von McDonald's mit der Buchbranche im Rahmen der Leseförderungskampagnen. Es werden die beteiligten Partner, die Strategien und die Umsetzung der Kampagne untersucht. Der Fokus liegt darauf, wie McDonald's das Image des Buches nutzt, um seine eigene Markenwahrnehmung zu beeinflussen. Es werden die konkreten Maßnahmen der Kampagne, die Auswahl der Bücher und die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen genauer betrachtet und im Kontext der gesamten Marketingstrategie von McDonald's eingeordnet.
McDonald's, Leseförderung, Markenkombination, Imagetransfer, Marketingstrategie, Buch, Happy Meal, Kinderbücher, Imagepflege, Bildung, Kooperation, Werbung.
Der Forschungsbericht analysiert die McDonald's-Leseförderungskampagnen von 2012 und 2013, bei denen Kinderbücher in Happy Meals verteilt wurden. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Nutzung des Buches als Marketingelement durch McDonald's und die Identifizierung der dahinterstehenden Intentionen, die über das Image des „Bildungswohltäters“ hinausgehen.
Die Arbeit basiert auf bestehenden Studien zum Image des Buches und betrachtet die Kooperation aus einer marketingstrategischen Perspektive. Eigene empirische Daten wurden nicht erhoben. Die Analyse stützt sich auf die vorhandene Forschungsliteratur und bezieht Beispiele aus anderen Branchen (z.B. IKEA, s.Oliver) mit ein.
Der Bericht behandelt das Image des Buches als Werbemittel, den Imagetransfer durch Markenkombinationen, die Marketingstrategien von McDonald's, die McDonald's-Leseförderungskampagne als Fallstudie und die Analyse der Intentionen hinter der Kooperation.
Das Kapitel „Das Image des Buches“ analysiert das öffentliche Bild des Buches als kulturelles Gut, Symbol von Bildung und Wissen, aber auch als Statussymbol. Es werden verschiedene Studien und Aufsätze herangezogen, um die Assoziationen mit dem Buch zu beleuchten und deren Einfluss auf die Wirkung der Marketingstrategie von McDonald's zu verstehen.
Der Bericht untersucht die Theorie des Imagetransfers durch Markenkombinationen und analysiert, wie Marken durch Allianzen ihr Image beeinflussen können. Es werden Kriterien und Modelle für erfolgreiche Markenkombinationen erläutert und die strategischen Überlegungen hinter solchen Partnerschaften beleuchtet. Die McDonald's-Kooperation mit Verlagen und der Stiftung Lesen dient als Fallbeispiel.
Das Kapitel „Vom Unternehmen zum Produkt: Imagepflege bei McDonald's“ beleuchtet die Unternehmensgeschichte und die Entwicklung der Marketingstrategien von McDonald's. Es wird die Entwicklung von der kleinen Kette zur globalen Marke nachgezeichnet, mit Fokus auf Aspekte, die für die Leseförderungskampagne relevant sind. Das Happy Meal wird als etabliertes Marketinginstrument eingeordnet.
Das Kapitel „Kultur trifft Fast-Food: McDonald's und die Buchbranche kooperieren“ analysiert detailliert die Kooperation im Rahmen der Leseförderungskampagnen. Es werden die beteiligten Partner, die Strategien und die Umsetzung der Kampagne untersucht, mit Fokus darauf, wie McDonald's das Image des Buches nutzt, um seine eigene Markenwahrnehmung zu beeinflussen.
Der Bericht analysiert, ob die Kooperation zwischen McDonald's und der Buchbranche erfolgreich war und welche weiteren Ziele neben dem Image des „Bildungswohltäters“ von McDonald's verfolgt wurden. Die detaillierten Kapitelzusammenfassungen bieten Einblicke in die Ergebnisse der Analyse.
Schlüsselwörter sind: McDonald's, Leseförderung, Markenkombination, Imagetransfer, Marketingstrategie, Buch, Happy Meal, Kinderbücher, Imagepflege, Bildung, Kooperation, Werbung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare