Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Arthur Schopenhauers auf das Denken Max Horkheimers. Sie analysiert Horkheimers Auseinandersetzung mit Schopenhauers Philosophie, insbesondere im Kontext der Kritischen Theorie. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schopenhauers Pessimismus und Horkheimers Werk, untersucht die Rezeption Schopenhauers in Horkheimers Spätwerk, und bewertet die Bedeutung dieser Einflüsse für die Entwicklung der Kritischen Theorie.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss Arthur Schopenhauers auf Max Horkheimer vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung Schopenhauers für Horkheimers Denken und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung dieses Einflusses, besonders im Kontext der Entwicklung der Kritischen Theorie und ihrer kontroversen Wendungen.
2. Arthur Schopenhauer: Einführende Darstellung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Arthur Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Es analysiert Schopenhauers Kritik an Fichte und Hegel, unterstreicht sein Verständnis von Subjekt und Objekt als korrelierende Kategorien und erläutert seinen Ansatz, das „Ding an sich“ als jenseits von Subjekt und Objekt liegend zu betrachten. Das Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der Schopenhauer’schen Philosophie, das im weiteren Verlauf der Arbeit essentiell für die Analyse des Horkheimer’schen Werks ist.
3. Max Horkheimer: Dieser Abschnitt widmet sich der Auseinandersetzung mit Max Horkheimers Werk im Hinblick auf den Einfluss Schopenhauers. Er untersucht die intellektuelle Biographie Horkheimers, einbeziehend den historischen Kontext und die relevanten Texte, wie „Schopenhauer und die Gesellschaft“, „Die Aktualität Schopenhauers“, „Religion und Philosophie“, „Pessimismus heute“, und „Bemerkungen zu Schopenhauers Denken um Verhältnis zu Wissenschaft und Religion“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Horkheimers Denken und der Rolle Schopenhauers in seiner Spätphase.
Max Horkheimer, Arthur Schopenhauer, Kritische Theorie, Pessimismus, Welt als Wille und Vorstellung, Sozialforschung, Intellektuelle Biographie, Philosophiegeschichte, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik, Ethik.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Arthur Schopenhauers Philosophie auf das Denken Max Horkheimers, insbesondere im Kontext der Kritischen Theorie. Der Fokus liegt auf der Analyse von Horkheimers Auseinandersetzung mit Schopenhauers Werk und der Relevanz des Schopenhauer'schen Pessimismus für Horkheimers Spätwerk.
Die Arbeit behandelt Themen wie Schopenhauers „Welt als Wille und Vorstellung“, den Zusammenhang zwischen Schopenhauers Pessimismus und Horkheimers kritischer Theorie, die Entwicklung von Horkheimers philosophischer Position, die Einbettung der Auseinandersetzung in den historischen Kontext und eine kritische Auseinandersetzung mit kontroversen Punkten in Horkheimers Werk.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Schopenhauers Philosophie (mit Unterkapiteln zu Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik), ein Kapitel über Max Horkheimer (einschließlich seiner Auseinandersetzung mit Schopenhauer in verschiedenen Phasen seines Lebenswerks und einer detaillierten Analyse seines Spätwerks unter dem Einfluss Schopenhauers), und einen Schluss.
Die Arbeit analysiert Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Bezüglich Horkheimer werden u.a. „Schopenhauer und die Gesellschaft“, „Die Aktualität Schopenhauers“, „Religion und Philosophie“, „Pessimismus heute“, und „Bemerkungen zu Schopenhauers Denken um Verhältnis zu Wissenschaft und Religion“ herangezogen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusste Arthur Schopenhauer das Denken Max Horkheimers? Weitere Fragen betreffen die Relevanz des Schopenhauer'schen Pessimismus für die Kritische Theorie und die Entwicklung von Horkheimers philosophischer Position im Laufe seiner Karriere.
Schlüsselwörter sind: Max Horkheimer, Arthur Schopenhauer, Kritische Theorie, Pessimismus, Welt als Wille und Vorstellung, Sozialforschung, Intellektuelle Biographie, Philosophiegeschichte, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik, Ethik.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss Schopenhauers auf Horkheimers Denken aufzuzeigen, die Relevanz des Schopenhauer'schen Pessimismus für die Kritische Theorie zu beleuchten und die Entwicklung von Horkheimers philosophischer Position im historischen Kontext zu analysieren. Sie will die Bedeutung dieser Einflüsse für die Entwicklung der Kritischen Theorie bewerten und kontroverse Punkte kritisch diskutieren.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Philosophie, insbesondere der Philosophiegeschichte, der Kritischen Theorie und der deutschen Idealismuskritik. Sie bietet auch Einblicke in die intellektuelle Biographie Max Horkheimers und die Rezeption von Schopenhauer im 20. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare