Masterarbeit, 2013
138 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Verwendung von Theodor Körners Kriegslyrik auf Bildpostkarten des Ersten Weltkriegs. Ziel ist es, die Gestaltung, die historischen Hintergründe und die Wirkung dieser Postkarten zu analysieren und den Beitrag von Körners Werk zur Kriegszeit-Propaganda zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Gestaltung, den Hintergründen und der Wirkung der Verwendung von Theodor Körners Kriegslyrik auf Bildpostkarten des Ersten Weltkriegs vor. Sie verortet die Arbeit im Kontext der Rezeption von Körners Werk und seiner instrumentalisierung für propagandistische Zwecke, beginnend mit einem Zitat aus Körners Werk und dessen späterer Verwendung durch Joseph Goebbels.
2. Biographie Körners: Dieses Kapitel skizziert das Leben Theodor Körners, von seiner Kindheit und Jugend über seine Studentenzeit und seinen Erfolg als Dichter bis hin zu seinem Tod als Soldat in den Befreiungskriegen. Es legt den Grundstein für das Verständnis seiner Lyrik und deren späterer Rezeption.
3. Wandel des Körnerbildes bis zum 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeptionsgeschichte von Körners Lyrik, beginnend mit den Feierlichkeiten zum Körner-Jubiläum 1913 und dem Wandel seines Bildes als soldatisches Vorbild und Trostgeber. Es analysiert die Einordnung seiner Lyrik im Kontext der Befreiungskriege und deren Wirkung auf die spätere Rezeption.
4. Die Bedeutung von Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Verbreitung von Bildpostkarten bis 1914, die Rolle der Feldpost im Ersten Weltkrieg, die Bildpostkarte als Propagandamittel und den Einfluss von Zensur und Nachfrage auf den Markt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Liedpostkarte für Agitations- und Schutzvereine.
5. Körners Kriegslieder auf Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg: Das zentrale Kapitel analysiert die Auswahl und das methodische Vorgehen bei der Interpretation der Bildpostkarten mit Körners Kriegsliedern. Es typisiert und analysiert ausgewählte Postkarten aus der Vorkriegszeit und dem Ersten Weltkrieg, beleuchtend die unterschiedlichen Aspekte der Darstellung Körners und seiner Lyrik.
Theodor Körner, Kriegslyrik, Bildpostkarten, Erster Weltkrieg, Propaganda, Befreiungskriege, Rezeptionsgeschichte, Patriotismus, Nationalismus, Agitation.
Die Masterarbeit untersucht die Verwendung von Theodor Körners Kriegslyrik auf Bildpostkarten des Ersten Weltkriegs. Sie analysiert die Gestaltung, die historischen Hintergründe und die Wirkung dieser Postkarten und beleuchtet den Beitrag von Körners Werk zur Kriegszeit-Propaganda.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Rezeption von Körners Lyrik vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, die Rolle der Bildpostkarte als Propagandamittel im Ersten Weltkrieg, die Analyse ausgewählter Bildpostkarten mit Körners Kriegsliedern, die Instrumentalisierung von Körners Werk für nationalistische Zwecke und der Vergleich zwischen der Verwendung von Körners Lyrik im Ersten Weltkrieg und zu anderen Zeitpunkten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Biographie Körners, 3. Wandel des Körnerbildes bis zum 1. Weltkrieg, 4. Die Bedeutung von Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg und 5. Körners Kriegslieder auf Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage vor und verortet die Arbeit im Kontext der Rezeption von Körners Werk und seiner Instrumentalisierung für propagandistische Zwecke. Sie beginnt mit einem Zitat aus Körners Werk und dessen späterer Verwendung durch Joseph Goebbels.
Dieses Kapitel skizziert das Leben Theodor Körners, von seiner Kindheit und Jugend über seine Studentenzeit und seinen Erfolg als Dichter bis hin zu seinem Tod als Soldat in den Befreiungskriegen. Es legt den Grundstein für das Verständnis seiner Lyrik und deren späterer Rezeption.
Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeptionsgeschichte von Körners Lyrik, beginnend mit den Feierlichkeiten zum Körner-Jubiläum 1913 und dem Wandel seines Bildes als soldatisches Vorbild und Trostgeber. Es analysiert die Einordnung seiner Lyrik im Kontext der Befreiungskriege und deren Wirkung auf die spätere Rezeption.
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Verbreitung von Bildpostkarten bis 1914, die Rolle der Feldpost im Ersten Weltkrieg, die Bildpostkarte als Propagandamittel und den Einfluss von Zensur und Nachfrage auf den Markt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Liedpostkarte für Agitations- und Schutzvereine.
Das zentrale Kapitel analysiert die Auswahl und das methodische Vorgehen bei der Interpretation der Bildpostkarten mit Körners Kriegsliedern. Es typisiert und analysiert ausgewählte Postkarten aus der Vorkriegszeit und dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Darstellung Körners und seiner Lyrik.
Schlüsselwörter sind: Theodor Körner, Kriegslyrik, Bildpostkarten, Erster Weltkrieg, Propaganda, Befreiungskriege, Rezeptionsgeschichte, Patriotismus, Nationalismus, Agitation.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und strukturiert und gibt einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Es zeigt die logische Struktur und den Umfang der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare