Masterarbeit, 2013
83 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Kommunikationserfordernisse in verschiedenen Projektarten und bewertet den Einsatz von Web-2.0-Tools zur Unterstützung der Projektkommunikation. Ziel ist es, die Intensität der Kommunikation in unterschiedlichen Projektphasen und -typen zu analysieren und geeignete digitale Werkzeuge zu identifizieren.
1 Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Ausgangslage und Motivation für die Untersuchung der Projektkommunikation beschreibt. Es definiert die Forschungsfrage und die angestrebten Ziele, skizziert die angewandte Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die steigende Bedeutung effektiver Projektkommunikation und die damit verbundenen Herausforderungen werden hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen: Das Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beginnt mit einer Definition von Projektmanagement, einschließlich der Abgrenzung des Begriffs „Projekt“, der Beschreibung von Projektphasen und der Klassifizierung unterschiedlicher Projektarten. Anschließend werden Kommunikationsmodelle und -formen detailliert erläutert, wobei der Fokus auf direkter und medialer Kommunikation sowie dem Einsatz von Social Media liegt. Dieses Kapitel etabliert ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte für die spätere Analyse.
3 Kommunikationserfordernisse in differenzierten Projektarten: Hier werden die Kommunikationserfordernisse in vier verschiedenen Projektarten (Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt) untersucht und verglichen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Kommunikationsbedürfnisse jeder Projektart analysiert und differenziert dargestellt, basierend auf den im vorherigen Kapitel etablierten theoretischen Grundlagen. Die Intensität der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen wird ebenfalls betrachtet.
4 Einsatz von Social Media: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Social Media Tools im Kontext der vier Projektarten. Es werden die Charakteristika des Social Media Einsatzes in jedem Projekttyp analysiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Eignung der Tools wird im Hinblick auf die spezifischen Kommunikationserfordernisse der jeweiligen Projektart bewertet. Das Kapitel dient dazu, die Praxistauglichkeit der theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen.
Projektkommunikation, Projektmanagement, Web 2.0, Social Media, Kommunikationserfordernisse, Projektarten, Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt, Kommunikationsmodelle, mediale Kommunikation.
Die Masterarbeit untersucht die Kommunikationserfordernisse in verschiedenen Projektarten und bewertet den Einsatz von Web-2.0-Tools (Social Media) zur Unterstützung der Projektkommunikation. Sie analysiert die Intensität der Kommunikation in unterschiedlichen Projektphasen und -typen und identifiziert geeignete digitale Werkzeuge.
Die Arbeit analysiert vier verschiedene Projektarten: Standardprojekte, Akzeptanzprojekte, Potentialprojekte und Pionierprojekte. Für jede Projektart werden die spezifischen Kommunikationserfordernisse und der geeignete Einsatz von Social Media untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kommunikationserfordernisse in unterschiedlichen Projektphasen, Klassifizierung von Projekten nach Art und Kommunikationsbedarf, Analyse von Web-2.0-Tools im Kontext von Projektkommunikation, Bewertung der Eignung verschiedener Web-2.0-Tools für diverse Projekttypen und die Ableitung von Implikationen für Wissenschaft und Praxis.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen aus dem Projektmanagement (Definition und Abgrenzung des Begriffs „Projekt“, Projektphasen, Projektarten) und der Kommunikationswissenschaft (Kommunikationsmodelle, -formen, direkte und mediale Kommunikation, Social Media). Diese Grundlagen bilden die Basis für die Analyse der Kommunikationserfordernisse in den verschiedenen Projektarten.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media in den vier Projektarten, analysiert die Charakteristika des Einsatzes in jedem Projekttyp und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Eignung der Tools wird im Hinblick auf die spezifischen Kommunikationserfordernisse der jeweiligen Projektart bewertet.
Die Arbeit liefert Ergebnisse zur Intensität der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen und -typen und identifiziert geeignete digitale Werkzeuge (Web 2.0, Social Media) für die jeweilige Projektart. Sie leitet daraus Implikationen für Wissenschaft und Praxis ab.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Eine Einführung mit Ausgangslage, Fragestellung und Methodik; theoretische Grundlagen zu Projektmanagement und Kommunikation; die Analyse der Kommunikationserfordernisse in den vier Projektarten; die Untersuchung des Einsatzes von Social Media; und eine Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen und Implikationen.
Schlüsselwörter sind: Projektkommunikation, Projektmanagement, Web 2.0, Social Media, Kommunikationserfordernisse, Projektarten, Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt, Kommunikationsmodelle, mediale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare