Diplomarbeit, 2004
149 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere im Kontext der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Hauptziel ist eine kritische Analyse des Finanzausgleichs und seiner Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und der methodischen Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert die Ausgangslage des deutschen Gesundheitssystems vor der Einführung des Gesundheitsstrukturgesetzes (GSG) 1992. Kapitel 3 erläutert die Eckpunkte des GSG, insbesondere die Einführung der Kassenwahlfreiheit und des Risikostrukturausgleichs. Die Funktionen des Risikostrukturausgleichs, sowohl im Hinblick auf den Wettbewerb als auch die Solidarität, werden in Kapitel 4 behandelt. Kapitel 5 beleuchtet die detaillierte Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs, einschließlich der auszugleichenden Risikomerkmale, der Kassenartenübergreifenden Ausgleichsmechanismen und der Technik des Ausgleichs. Kapitel 6 untersucht die Wirkungsweise des GSG und des Risikostrukturausgleichs, indem es die positiven Folgen, das Transfervolumen, die Entwicklung der Beitragssätze, die Auswirkungen auf die Versichertenbestände und die Korrelation zwischen Beitragssatzhöhe und Wechselverhalten analysiert. Kapitel 7 widmet sich einer kritischen Betrachtung des Risikostrukturausgleichs im Kontext des Kassenwettbewerbs, wobei insbesondere die Analyse der Gutachtergruppe IGES/Cassel/Wasem eine wichtige Rolle spielt.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Analyse des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Schlüsselwörter sind daher: Risikostrukturausgleich, Gesundheitsstrukturgesetz, Kassenwettbewerb, Krankenkassen, Beitragssätze, Versichertenstruktur, Solidarität, Wettbewerb, Gesundheitsreform, Disease-Management-Programme, Risikopool, Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare