Masterarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) auf den Verbraucherschutz in Onlineshops. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen durch die VRRL zu analysieren und deren Einfluss auf den Verbraucherschutz zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte der Umsetzung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Verbraucherschutzes im Onlinehandel im Kontext der Verbraucherrechte-Richtlinie. Sie umreißt den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, um ein gemeinsames Verständnis zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
3 Der Verbraucherschutz: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Verbraucherschutzes. Es analysiert bestehende Verbraucherleitbilder, den Spannungsbogen zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz und die spezifischen Risiken des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel. Die Darstellung der verschiedenen Verbraucherleitbilder bildet die Basis für die spätere Analyse der Auswirkungen der VRRL.
4 Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten gesetzlichen Grundlagen, sowohl im Internetrecht als auch im Verbraucherschutzrecht, die für das Verständnis der Thematik essentiell sind. Es liefert den rechtlichen Rahmen für die folgende Analyse der VRRL.
5 Bestehende Probleme im EU-Verbraucherrecht: Dieses Kapitel analysiert bestehende Probleme im EU-Verbraucherrecht vor der Einführung der VRRL. Es behandelt Themen wie Mindestharmonisierung, Rechtsunsicherheit, wirtschaftliche Probleme und die daraus resultierenden Nachteile für Verbraucher. Diese Analyse dient als Ausgangspunkt für die Bewertung der Verbesserungen durch die VRRL.
6 Richtlinie über die Rechte der Verbraucher (RL 2011/83/EU): Dieses Kapitel beschreibt die Verbraucherrechte-Richtlinie selbst, ihre Umsetzung in deutsches Recht und ihren Anwendungsbereich. Es verdeutlicht auch die Parallelen zur Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts.
7 Verbraucherschutzrelevante Änderungen durch die VRRL: Dieses Kapitel analysiert im Detail die verbraucherschutzrelevanten Änderungen, die die VRRL mit sich gebracht hat. Es beleuchtet die neuen Definitionen von Begriffen wie „Verbraucher“ und „Unternehmer“, die „Button-Lösung“, die Informationspflichten, und das Widerrufsrecht, sowie weitere Verbraucherrechte aus den Artikeln 18-22 VRRL und die Kritikpunkte der Neuregelungen. Es werden die einzelnen Aspekte detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert.
Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL), Verbraucherschutz, Onlineshops, E-Commerce, Widerrufsrecht, Informationspflichten, „Button-Lösung“, EU-Verbraucherrecht, Fernabsatzvertrag, Verbraucherleitbild, Rechtsunsicherheit, Mindestharmonisierung.
Diese Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) auf den Verbraucherschutz im Onlinehandel. Sie untersucht die wichtigsten Änderungen durch die VRRL und bewertet deren Einfluss auf den Verbraucherschutz, sowohl positive als auch kritische Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verbraucherleitbilder im Onlinehandel, die gesetzlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes im E-Commerce, die Bewertung der Änderungen durch die VRRL (insbesondere Widerrufsrecht und Informationspflichten), die "Button-Lösung" zum Schutz vor Kostenfallen, und Kritikpunkte sowie Herausforderungen bei der Umsetzung der VRRL.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und Methodik. 2. Begriffsbestimmungen: Klärung wichtiger Begriffe. 3. Der Verbraucherschutz: Analyse von Verbraucherleitbildern, Vertragsfreiheit vs. Verbraucherschutz, Risiken im E-Commerce. 4. Gesetzliche Grundlagen: Internet- und Verbraucherschutzrecht. 5. Bestehende Probleme im EU-Verbraucherrecht: Analyse von Problemen vor der VRRL (Mindestharmonisierung, Rechtsunsicherheit etc.). 6. Richtlinie über die Rechte der Verbraucher (RL 2011/83/EU): Beschreibung der VRRL, Umsetzung und Anwendungsbereich. 7. Verbraucherschutzrelevante Änderungen durch die VRRL: Detaillierte Analyse der Änderungen (Definitionen, "Button-Lösung", Informationspflichten, Widerrufsrecht, Kritik). 8. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL), Verbraucherschutz, Onlineshops, E-Commerce, Widerrufsrecht, Informationspflichten, „Button-Lösung“, EU-Verbraucherrecht, Fernabsatzvertrag, Verbraucherleitbild, Rechtsunsicherheit, Mindestharmonisierung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Änderungen durch die VRRL zu analysieren und deren Einfluss auf den Verbraucherschutz zu bewerten. Sowohl positive als auch kritische Aspekte der Umsetzung werden beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Klärung wichtiger Begriffe. Es folgt die Analyse des Verbraucherschutzes, der gesetzlichen Grundlagen und bestehender Probleme im EU-Verbraucherrecht. Die VRRL wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Analyse der verbraucherschutzrelevanten Änderungen durch die Richtlinie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Die Arbeit analysiert detailliert die Änderungen bezüglich Definitionen, der "Button-Lösung" zum Schutz vor Kostenfallen, der Informationspflichten, des Widerrufsrechts und weiterer Verbraucherrechte (Artikel 18-22 VRRL). Die Kritikpunkte an den Neuregelungen werden ebenfalls beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare