Masterarbeit, 2004
131 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der optimalen Kapitalstruktur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien zur Kapitalstruktur und bewertet deren Anwendbarkeit auf KMU. Ziel ist es, ein praxisnahes Modell zur Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur für KMU zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschliessend wird ein Überblick über die relevanten Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung gegeben, mit einem Fokus auf den Einfluss von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU. Die Arbeit analysiert dann die verschiedenen Arten der Unternehmensfinanzierung und die Charakteristika von Eigen-, Fremd- und Mezzaninkapital. Es werden ausserdem wichtige Finanzierungsziele, wie Liquidität, Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit, betrachtet.
Im nächsten Kapitel werden wichtige Kennzahlen in Bezug auf die Kapitalstruktur, wie Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote und Rentabilitätskennzahlen, definiert und erläutert. Der Leverage-Effekt wird ebenfalls analysiert, wobei sowohl die Chancen als auch die Risiken dieses Finanzierungsinstruments beleuchtet werden.
Das Kapitel über Risiko betrachtet die verschiedenen Arten von Risiken, die KMU bei der Kapitalstrukturgestaltung berücksichtigen müssen, wie z.B. das allgemeine Betriebsrisiko, das Kapitalstrukturrisiko und den kombinierten Risikoeffekt. Schliesslich wird der Zusammenhang zwischen Kapitalkosten und Unternehmenswert untersucht, wobei auch die mathematische Darstellung des Zusammenhangs erläutert wird.
Die folgenden Kapitel widmen sich den verschiedenen Theorien zur optimalen Kapitalstruktur. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung der Theorien im Rahmen der Forschung. Die Kapitel beleuchten verschiedene Theorien, wie den traditionellen Ansatz, den Modigliani & Miller-Ansatz, die Trade-off Theorie und neuere Theorien, die den Einfluss von Unternehmenszyklen und der Umweltdynamik auf die Kapitalstruktur berücksichtigen. Die verschiedenen Theorien werden kritisch gewürdigt und ihre Anwendbarkeit auf KMU diskutiert.
Das Kapitel "Vorschlag einer optimalen Kapitalstruktur" präsentiert die Kernergebnisse der Arbeit und schlägt ein Modell zur Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur für KMU vor. Das Kapitel betrachtet die Gestaltung der Kapitalstruktur im Hinblick auf Rentabilitätskriterien, risikodifferenzierte Fremdkapitalzinsen, Kreditverteuerung, Risiko und die Berücksichtigung der spezifischen Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Es werden ausserdem verschiedene Aspekte zur Stärkung der Eigenkapitalquote und weitere wichtige Aspekte der Kapitalstruktur beleuchtet.
Die Masterarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Kapitalstruktur, Unternehmenskapital, Finanzierungsquellen, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Risiko, Leverage-Effekt, Basel II, optimale Kapitalstruktur, KMU, Unternehmensfinanzierung, Theorien zur Kapitalstruktur, Trade-off Theorie, Modigliani & Miller-Ansatz, Agency-Kosten, Unternehmenszyklen, Umweltdynamik, Finanzierungsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare