Diplomarbeit, 2003
72 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes und deren Auswirkungen auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie untersucht die Aufgaben und Struktur der EZB im Kontext des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und des Eurosystems. Im Mittelpunkt steht die Analyse der geldpolitischen Implikationen der Erweiterung des Währungsraumes, insbesondere in Bezug auf die Abstimmungsregeln im EZB-Rat. Die Arbeit betrachtet die Folgen nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat und diskutiert verschiedene Reformvorschläge zur Optimierung der Abstimmungsmechanismen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Aufgaben und die Struktur der Europäischen Zentralbank (EZB) im Detail. Es werden das System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) und das Eurosystem sowie die Beschlussorgane der EZB und deren Aufgaben beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Erweiterung des Währungsraumes auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB. Es werden die Veränderungen im EZB-Rat, die Gremiengröße und Entscheidungseffizienz, die Bedeutung des Direktoriums bei heterogener Länderstruktur sowie die Folgen nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat untersucht. In Kapitel 4 werden verschiedene Reformvorschläge für eine Modifikation der Abstimmungsregeln im EZB-Rat diskutiert. Es werden die Reformkomponenten einer möglichen EZB-Reform, konkrete Vorschläge zur EZB-Reform und offizielle Vorschläge von Institutionen wie dem Europäischen Parlament und der EZB selbst betrachtet.
Europäische Zentralbank (EZB), Euro-Währungsgebiet, Erweiterung, Geldpolitik, Institutionelle Rahmenbedingungen, Entscheidungsfindung, Abstimmungsregeln, EZB-Rat, Nationales Interesse, Reformvorschläge, Eurosystem, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare