Magisterarbeit, 2013
92 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA) im Kontext der Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ziel ist es, verschiedene Formen von Nonkonformität, Protest und Widerstand zu analysieren und deren Einordnung im Kontext der DDR-Gesellschaft zu diskutieren. Dabei wird insbesondere auf die unterschiedliche Behandlung von Bausoldaten und regulären Soldaten eingegangen.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den historischen Kontext der Auflösung der NVA und des MfS im Jahr 1991 beschreibt. Es erläutert die Überwachungsmethoden des MfS, insbesondere die Rolle der inoffiziellen Mitarbeiter (IM), und stellt die Problematik der Definition von "Widerstand" in den Mittelpunkt. Der Autor hebt die Diskrepanz zwischen der Interpretation des MfS und einer historisch fundierten Betrachtungsweise hervor, und deutet die Komplexität der Thematik an.
2 Nonkonformität und Widerstand in den Streitkräften und bei den Bausoldaten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen nonkonformen Verhaltens, der Verweigerung und des Protests innerhalb der NVA und unter den Bausoldaten. Es werden konkrete Beispiele wie Arbeits-, Befehls- und Gelöbnisverweigerungen, Entpflichtungsgesuche, Eingaben und negative Äußerungen detailliert beschrieben. Das Kapitel hebt die Unterschiede in der Äußerung von Protest zwischen verschiedenen Gruppen hervor und untersucht den Sonderfall der „EK-Bewegung“, ein Phänomen, das im Kontext der NVA spezifisch betrachtet wird. Besonders herausgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Widerstands zwischen Bausoldaten und regulären Soldaten der NVA, wobei die besondere Situation der Bausoldaten aufgrund ihres nicht-waffenbezogenen Dienstes hervorgehoben wird. Die Kapitel beschreiben umfassend die Methoden des Protests und des Widerstands der einzelnen Gruppen und bieten detaillierte Beispiele, um die Vielfalt der Handlungsweisen zu belegen.
Nationale Volksarmee (NVA), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Widerstand, Nonkonformität, Protest, Bausoldaten, „EK-Bewegung“, Überwachung, DDR, politische Zuverlässigkeit, Fahnenflucht, Westkontakte, Begriffsdefinition.
Diese Arbeit analysiert das Verhalten von Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR im Kontext der Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Der Fokus liegt auf verschiedenen Formen von Nonkonformität, Protest und Widerstand, sowie deren Einordnung in die gesellschaftlichen Gegebenheiten der DDR. Besonders wird der Unterschied zwischen dem Verhalten von Bausoldaten und regulären Soldaten untersucht.
Die Arbeit untersucht ein breites Spektrum an Verhaltensweisen, darunter Arbeits-, Befehls- und Gelöbnisverweigerungen, Entpflichtungsgesuche, Eingaben, mündliche und schriftliche negative Äußerungen, Fahnenflucht und die Totalverweigerung. Ein besonderer Fokus liegt auf der „EK-Bewegung“ als spezifischen Fall innerhalb der NVA.
Die „EK-Bewegung“ wird als Sonderfall im Rahmen der Untersuchung betrachtet. Die Arbeit analysiert ihre Entstehung, Auswirkungen und Einordnung im Kontext der NVA und des MfS.
Das MfS spielt eine zentrale Rolle, da seine Überwachungsmethoden und die daraus resultierende Repression einen wichtigen Kontext für das Verständnis von Nonkonformität, Protest und Widerstand innerhalb der NVA bilden. Die Arbeit beleuchtet die Überwachungsmethoden des MfS, insbesondere die Rolle der inoffiziellen Mitarbeiter (IM).
Die Arbeit vergleicht explizit das Verhalten von Bausoldaten und regulären Soldaten der NVA. Die besonderen Bedingungen und Möglichkeiten des Widerstands für Bausoldaten aufgrund ihres nicht-waffenbezogenen Dienstes werden hervorgehoben.
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) legt den historischen Kontext und die methodische Grundlage der Untersuchung dar. Kapitel 2 (Nonkonformität und Widerstand in den Streitkräften und bei den Bausoldaten) analysiert verschiedene Formen von Nonkonformität, Protest und Widerstand detailliert anhand von Beispielen. Kapitel 3 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nationale Volksarmee (NVA), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Widerstand, Nonkonformität, Protest, Bausoldaten, „EK-Bewegung“, Überwachung, DDR, politische Zuverlässigkeit, Fahnenflucht, Westkontakte, Begriffsdefinition.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Formen von Nonkonformität, Protest und Widerstand innerhalb der NVA zu analysieren und deren Einordnung im Kontext der DDR-Gesellschaft zu diskutieren. Es geht um die Definition und Abgrenzung dieser Begriffe im DDR-Kontext und den Vergleich des Verhaltens verschiedener Gruppen innerhalb der NVA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare