Diplomarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen elektronischer B2B-Marktplätze auf den Wettbewerb im Beschaffungsprozess. Sie untersucht, welche Wettbewerbsvorteile sich für Unternehmen durch den Einsatz dieser Plattformen ergeben und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung des Projekts beschreibt. Anschließend werden die relevanten theoretischen Grundlagen wie das neoklassische Marktmodell, die Neue Institutionenökonomie und die Wettbewerbstheorie dargestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Besonderheiten des Internet als Medium im Beschaffungsprozess und beleuchtet die Ziele des E-Procurement sowie die Transaktionsphasen des elektronischen Beschaffungsprozesses.
Kapitel 4 fokussiert auf elektronische B2B-Marktplätze und klassifiziert diese nach verschiedenen Kriterien. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der elektronischen Beschaffung auf den Wettbewerb und untersucht, welche Faktoren den Wettbewerb beeinflussen und welche Optimierungspotentiale sich für Unternehmen ergeben.
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie elektronische Beschaffung, B2B-Marktplätze, Wettbewerb, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskosten, E-Procurement, Intermediation, Marktstruktur, Standardisierung und Informationsasymmetrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare