Bachelorarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Gestaltung von Markennamen unter Berücksichtigung ihrer psychologischen Wirkung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Prozesse und Faktoren zu geben, die bei der Kreation und Gestaltung eines erfolgreichen Markennamens zu beachten sind. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die für die Untersuchung der Entwicklung und Gestaltung von Markennamen unter Berücksichtigung der psychologischen Wirkung angewandt wird.
2 Grundlagen Markenname: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Markennamen. Es definiert den Markenbegriff, erklärt die Bedeutung des Markennamens und beschreibt die Funktionen, die Markennamen für Verbraucher und Unternehmen erfüllen. Es werden verschiedene Typen von Markennamen vorgestellt und kategorisiert, von bedeutungslosen bis hin zu bedeutungsvollen Namen mit direktem Bezug zum angebotenen Produkt oder Dienstleistung. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel zur Namensentwicklung und -gestaltung.
3 Markennamensentwicklung: Hier werden die verschiedenen Phasen und Prozesse der Markennamensentwicklung detailliert dargestellt. Von der Vorbereitungsphase über die Suche nach geeigneten Namen (einschließlich der Prüfung des eigenen Bestandes und des Aufkaufs vorhandener Namen) bis hin zur Kreation neuer Namen mittels kreativer Gruppenarbeit. Die abschließende Bewertung, Überprüfung (international, juristisch) und Testung der Namensvorschläge, sowie die finale Auswahl und Registrierung werden ebenfalls behandelt. Dieser Kapitelteil bietet einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung der Markennamensentwicklung.
4 Markennamensgestaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung von Markennamen, sowohl als Wortmarken als auch als Wort-Bild-Marken. Es beleuchtet die Bedeutung der Lesbarkeit von Schriften, die Auswahl von Schriftarten, die Assoziationen hervorrufen und die Gestaltung eigenständiger typografischer Merkmale. Die verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Markenname und Bildzeichen, sowie der Einfluss des Gestaltungsfaktors Farbe werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Das Kapitel stellt einen praktischen Leitfaden für die visuelle Umsetzung von Markennamen dar.
5 Namensentwicklung in der Praxis am Beispiel des Markennamens „Bibop“: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Entwicklung des Markennamens "Bibop". Es beschreibt die Aufgabe und Ausgangslage, die Klärung strategischer und formaler Fragen, den Kreationsprozess, die Überprüfung und Testung der Vorschläge sowie das Endergebnis und dessen Interpretation. Die Fallstudie dient als konkretes Beispiel für die Anwendung der im vorherigen Kapiteln beschriebenen Theorie und Prozesse.
6 Rechtliche Besonderheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des Markenschutzes. Es erläutert die Rechtsgrundlagen in Deutschland, der Europäischen Union und weltweit. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten des Markenschutzes (Eintragung, Verkehrsgeltung, notorische Bekanntheit) und die damit verbundenen Schutzhindernisse (absolute und relative). Die Weitergabe von Markenrechten und Ansprüche bei Markenrechtsverletzungen werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung und den Schutz von Markennamen.
7 Psychologische Wirkung: Das Kapitel befasst sich mit der psychologischen Wirkung von Markennamen. Es analysiert die Prozesse der Markenwahrnehmung im Gehirn (explizites und implizites System), den Einfluss des Markennamens auf die visuelle und akustische Wahrnehmung, sowie die Speicherung von Markennamen im Langzeitgedächtnis. Das Kapitel verbindet neuropsychologische Erkenntnisse mit der Praxis der Markennamenentwicklung und -gestaltung.
8 Empfehlungen zur Markennamensentwicklung und -gestaltung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Entwicklung und Gestaltung von Markennamen. Es bietet einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.
Markennamenentwicklung, Markennamengestaltung, Markenname, psychologische Wirkung, Markenwahrnehmung, Markenschutz, Rechtsgrundlagen, Wortmarke, Wort-Bild-Marke, Typografie, Schriftarten, Assoziationen, Bibop.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der Entwicklung und Gestaltung von Markennamen. Sie untersucht die relevanten Prozesse, Faktoren und psychologischen Aspekte, die bei der Kreation und Gestaltung eines erfolgreichen Markennamens zu beachten sind. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einem praktischen Beispiel.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklungsprozesse von Markennamen, psychologische Aspekte der Markenwahrnehmung, rechtliche Rahmenbedingungen des Markenschutzes, Gestaltungsmerkmale von Wort- und Wort-Bild-Marken und eine Fallstudie zur Analyse eines konkreten Beispiels ("Bibop").
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Grundlagen Markenname, Markennamensentwicklung, Markennamensgestaltung, Namensentwicklung in der Praxis (Fallstudie "Bibop"), Rechtliche Besonderheiten, Psychologische Wirkung, Empfehlungen zur Markennamensentwicklung und -gestaltung sowie Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Markennamenentwicklung und -gestaltung.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der Markennamensentwicklung, von der Vorbereitungsphase über die Ideenfindung (inkl. Recherche und Kreativmethoden) bis hin zur rechtlichen Prüfung und Registrierung. Sie betont die Bedeutung einer gründlichen Recherche und die Notwendigkeit, verschiedene Namensvorschläge zu bewerten und zu testen.
Die Arbeit analysiert die Gestaltung von Wortmarken und Wort-Bild-Marken, einschließlich der Bedeutung der Schriftart, Lesbarkeit, Assoziationen und der farblichen Gestaltung. Sie erläutert verschiedene Methoden der Integration von Wort und Bild und wie diese die Wirkung des Markennamens beeinflussen können.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Markenschutzes in Deutschland, der EU und international. Sie beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten des Markenschutzes (Eintragung, Verkehrsgeltung, notorische Bekanntheit) und die damit verbundenen Schutzhindernisse (absolute und relative). Die Weitergabe von Markenrechten und Ansprüche bei Markenrechtsverletzungen werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit untersucht die psychologische Wirkung von Markennamen, inklusive der Prozesse der Markenwahrnehmung im Gehirn (explizites und implizites System), den Einfluss auf die visuelle und akustische Wahrnehmung und die Speicherung im Langzeitgedächtnis. Es werden neuropsychologische Erkenntnisse mit der Praxis der Markennamenentwicklung verknüpft.
Der Markenname "Bibop" dient als Fallstudie, um die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Konzepte und Prozesse der Markennamensentwicklung und -gestaltung konkret zu illustrieren. Die Arbeit beschreibt den gesamten Entwicklungsprozess von "Bibop", von der Aufgabenstellung bis zur finalen Interpretation des Markenzeichens.
Die Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt praktische Empfehlungen für die Entwicklung und Gestaltung von Markennamen, die auf den behandelten theoretischen und praktischen Aspekten basieren.
Schlüsselwörter sind: Markennamenentwicklung, Markennamengestaltung, Markenname, psychologische Wirkung, Markenwahrnehmung, Markenschutz, Rechtsgrundlagen, Wortmarke, Wort-Bild-Marke, Typografie, Schriftarten, Assoziationen, Bibop.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare