Diplomarbeit, 2011
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert den Einfluss des Peronismus auf drei argentinische Kurzgeschichten: Julio Cortázars "Casa tomada", Germán Rozenmachers "Cabecita negra" und Osvaldo Sorianos "Gorilas". Ziel ist es, die realen politischen Ereignisse aufzuzeigen, die als Handlungsrahmen dienen, sowie die in den Werken behandelten Themen, Motive und Probleme der argentinischen Gesellschaft zu untersuchen. Die Arbeit fragt nach Gemeinsamkeiten zwischen den Geschichten, nach den persönlichen Erfahrungen der Autoren und nach einer möglichen einheitlichen politischen Position.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungslücke: Während der Peronismus in der argentinischen Literatur oft behandelt wird, fehlt eine vergleichende Analyse mehrerer Kurzgeschichten hinsichtlich ihres peronistischen Hintergrundes. Die Arbeit wählt drei Kurzgeschichten – "Casa tomada", "Cabecita negra" und "Gorilas" – als Fallbeispiele, die aufgrund ihrer Entstehungszeit einen chronologischen Überblick über die Auswirkung des Peronismus auf die argentinische Gesellschaft ermöglichen. Die Auswahl konzentriert sich auf die Wirkung des Peronismus und dessen Folgen, wobei die Rolle Evas bewusst zurückhaltend behandelt wird, um den Fokus zu wahren.
2. Geschichtliche Einbettung: Dieses Kapitel bietet den notwendigen historischen Kontext, um die Kurzgeschichten im Licht der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Argentiniens zu verstehen. Es beleuchtet die Entstehung und den Einfluss des Peronismus auf die argentinische Gesellschaft und Politik, um eine fundierte Basis für die anschließende literarische Analyse zu schaffen.
3. Die Mittelschicht als Kultur- und Literaturträger: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Mittelschicht in der argentinischen Kultur und Literatur vor dem Hintergrund des Peronismus. Es analysiert, wie die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Epoche die literarische Produktion beeinflussten und welche spezifischen Themen und Perspektiven die Mittelschicht in der Literatur einbrachte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einfluss der Mittelschicht auf die Kulturproduktion, um die literarischen Werke im Kontext ihrer Entstehung zu verstehen.
4. Werkanalyse: "Casa tomada" - Julio Cortázar: Die Analyse von Cortázars "Casa tomada" fokussiert auf die Interpretation der Geschichte als Allegorie des aufkeimenden Peronismus. Biografische Aspekte des Autors werden herangezogen, um die Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Interpretationsansätze, untersucht die Symbolik des besetzten Hauses und betrachtet Cortázars eigene Position zum Peronismus. Dabei wird die Bedeutung der Geschichte im Kontext der Entstehungszeit hervorgehoben.
5. Werkanalyse: "Cabecita negra" - Germán Rozenmacher: Die Analyse von Rozenmachers "Cabecita negra" betrachtet die Geschichte als eine Reaktion auf oder Auseinandersetzung mit "Casa tomada". Trotz ihrer späteren Veröffentlichung (1962) behandelt sie gesellschaftliche Probleme der frühen Perón-Ära. Die Analyse fokussiert auf die Figuren, insbesondere die Darstellung der Mittelschicht und Unterschicht, und untersucht das Motiv "Cabecita negra" im Kontext des Rassismus und des Peronismus. Der Bezug zu "Casa tomada" und die Interpretation der Geschichte im Kontext des Peronismus stehen im Mittelpunkt.
6. Vergleich von "Casa tomada" und "Cabecita negra": Dieses Kapitel vergleicht die beiden Kurzgeschichten hinsichtlich ihrer Darstellung des Peronismus und der damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erzählweise, den Motiven und der politischen Aussage werden herausgearbeitet. Der Vergleich ermöglicht eine differenziertere Sicht auf die literarische Verarbeitung des Peronismus in den beiden Werken.
7. Werkanalyse: "Gorilas" - Osvaldo Soriano: Die Analyse von Sorianos "Gorilas" konzentriert sich auf die Darstellung des Sturzes Peróns im September 1955. Die Analyse betrachtet den Gegensatz zwischen Peronismus und Antiperonismus und untersucht, wie Soriano diese politische Situation in seiner Kurzgeschichte verarbeitet. Der Fokus liegt auf der literarischen Darstellung der politischen Ereignisse und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Peronismus, Argentinische Literatur, Kurzgeschichte, Casa tomada, Cabecita negra, Gorilas, Julio Cortázar, Germán Rozenmacher, Osvaldo Soriano, Gesellschaftliche Veränderungen, Politische Ereignisse, Kultur und Literatur Argentiniens, Soziale Probleme, Rassismus, Mittelschicht, Allegorie.
Die Diplomarbeit analysiert den Einfluss des Peronismus auf drei argentinische Kurzgeschichten: Julio Cortázars "Casa tomada", Germán Rozenmachers "Cabecita negra" und Osvaldo Sorianos "Gorilas". Sie untersucht, wie reale politische Ereignisse als Handlungsrahmen dienen und welche gesellschaftlichen Probleme und Konflikte in den Werken behandelt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten zwischen den Geschichten, den persönlichen Erfahrungen der Autoren und ihren möglichen einheitlichen politischen Positionen.
Die Arbeit analysiert drei repräsentative Kurzgeschichten: "Casa tomada" von Julio Cortázar, "Cabecita negra" von Germán Rozenmacher und "Gorilas" von Osvaldo Soriano. Diese wurden aufgrund ihrer Entstehungszeit ausgewählt, um einen chronologischen Überblick über die Auswirkungen des Peronismus zu ermöglichen.
Die Arbeit beleuchtet den Peronismus als gesellschaftlichen und politischen Hintergrund der Kurzgeschichten. Sie analysiert die Darstellung gesellschaftlicher Probleme und Konflikte, vergleicht die Erzähltechniken und literarischen Mittel, untersucht die Rolle der Autoren und deren persönliche Erfahrungen im Kontext des Peronismus und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der politischen Position der Autoren. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung des Peronismus und dessen Folgen, wobei die Rolle Evas bewusst zurückhaltend behandelt wird.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Einbettung, Die Mittelschicht als Kultur- und Literaturträger, drei Werkanalysen (jeweils eine für "Casa tomada", "Cabecita negra" und "Gorilas"), ein Vergleich von "Casa tomada" und "Cabecita negra" und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Ein Kapitel widmet sich explizit der Rolle der Mittelschicht in der argentinischen Kultur und Literatur im Kontext des Peronismus. Es untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen die literarische Produktion beeinflussten und welche spezifischen Themen und Perspektiven die Mittelschicht in die Literatur einbrachte.
Jede Kurzgeschichte wird separat analysiert, wobei der Fokus auf der Interpretation im Kontext des Peronismus liegt. Die Analysen berücksichtigen biografische Aspekte der Autoren, verschiedene Interpretationsansätze, Symbolik und die jeweilige politische Aussage der Geschichten. Der Vergleich zwischen "Casa tomada" und "Cabecita negra" beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Peronismus.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen und bietet eine umfassende Bewertung des Einflusses des Peronismus auf die ausgewählten Kurzgeschichten. Es zieht Schlussfolgerungen über die literarische Verarbeitung der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse und die Positionen der Autoren.
Schlüsselwörter sind: Peronismus, Argentinische Literatur, Kurzgeschichte, Casa tomada, Cabecita negra, Gorilas, Julio Cortázar, Germán Rozenmacher, Osvaldo Soriano, Gesellschaftliche Veränderungen, Politische Ereignisse, Kultur und Literatur Argentiniens, Soziale Probleme, Rassismus, Mittelschicht, Allegorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare