Bachelorarbeit, 2013
113 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz der US-amerikanischen Streitkräfte für den lokalen und regionalen Tourismus in Kaiserslautern und dem Landkreis. Ziel ist es, die Auswirkungen der US-Präsenz auf den Tourismus zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige touristische Entwicklung abzuleiten.
Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Zielsetzung, den Untersuchungsgegenstand und die methodische Vorgehensweise definiert. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den theoretischen Rahmen, auf dem die Untersuchung basiert. Die Bedeutung der US-Streitkräfte für den lokalen Tourismus wird hier als zentrale Fragestellung eingeführt und methodische Ansätze zur Beantwortung dieser Fragestellung werden vorgestellt.
Konzeptionelle Vorstellung & methodische Vorgehensweise: Hier wird die gewählte Forschungsstrategie detailliert erläutert, inklusive der Begründung für die qualitative und quantitative Erhebungsmethoden (Leitfadeninterviews und Online-Befragung). Die Kapitel beschreiben den Ablauf der Datenerhebung und -auswertung, angefangen von der Auswahl der Befragten bis zur Analyse der gewonnenen Daten. Die spezifischen Methoden werden im Detail dargestellt und ihre Anwendbarkeit auf den Forschungsgegenstand begründet.
Deutschland und die US-Amerikaner - Quo Vadis?: Dieser Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die Präsenz der US-Streitkräfte in der Westpfalz und analysiert aktuelle Entwicklungen wie Truppenabzug oder Standorterweiterungen. Die ökologischen Auswirkungen der Militärpräsenz werden ebenso beleuchtet wie die potenziellen zukünftigen wirtschaftlichen Vorteile für den Tourismus. Es wird eine klare Unterscheidung zwischen US-Bürgern und US-Touristen vorgenommen.
Fallbeispiel und praktische Nachforschungen: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen vorgestellt. Die Analyse der Zielgruppe (US-Soldaten und deren Familien) konzentriert sich auf Mobilität, Freizeitverhalten, Informationsquellen und die Zufriedenheit mit dem touristischen Angebot. Die Rolle von Verwandtenbesuchen wird im Detail analysiert, wobei der Fokus auf der Verbindung von Verwandtenbesuch und touristischer Aktivität liegt.
Analyse der Destination - Stadt und Landkreis Kaiserslautern: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, die Tourismusstrategie und die vorhandenen Strukturen in Kaiserslautern und dem Landkreis. Es untersucht die Bedeutung des US-amerikanischen Quellmarktes für die Region und analysiert, wie die touristische Infrastruktur an die Bedürfnisse der US-amerikanischen Bevölkerung angepasst werden kann. Die Kapitel untersuchen die bestehenden Tourismusstrategien und Marketing-Ansätze.
Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz der US-amerikanischen Streitkräfte für den lokalen und regionalen Tourismus in Kaiserslautern und dem Landkreis. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Auswirkungen der US-Präsenz auf den Tourismus und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige touristische Entwicklung.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Wie beeinflussen die US-Streitkräfte den Tourismus in Kaiserslautern und Umgebung? Wie sieht das Mobilitäts- und Freizeitverhalten der US-amerikanischen Bevölkerung vor Ort aus? Wie gut ist die bestehende touristische Infrastruktur und die Angebote auf die Bedürfnisse der US-amerikanischen Zielgruppe abgestimmt? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für eine optimierte touristische Strategie ableiten? Welche Rolle spielt der Verwandtenbesuch (Visiting Friends and Relatives) im Kontext des Tourismus?
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Daten wurden mittels Leitfadeninterviews erhoben, quantitative Daten durch eine Online-Befragung. Die Datenauswertung erfolgte entsprechend den jeweiligen Methoden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen, Konzeptionelle Vorstellung & methodische Vorgehensweise, Deutschland und die US-Amerikaner - Quo Vadis?, Fallbeispiel und praktische Nachforschungen, Analyse der Destination - Stadt und Landkreis Kaiserslautern, und Schlussworte und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Aspekte.
Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Fallbeispiel und praktische Nachforschungen" sowie in "Analyse der Destination - Stadt und Landkreis Kaiserslautern" zusammengefasst. Sie umfassen Analysen zum Mobilitäts- und Freizeitverhalten der US-Amerikaner, zur Nutzung touristischer Angebote, zur Informationsbeschaffung und zur Zufriedenheit mit der touristischen Infrastruktur. Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine Anpassung der Tourismusstrategie an die Bedürfnisse der US-amerikanischen Bevölkerung.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Auswirkungen der US-amerikanischen Militärpräsenz auf den regionalen Tourismus interessieren, insbesondere an Tourismusplaner, Lokalpolitiker und Wissenschaftler.
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im Kapitel "Schlussworte und Handlungsempfehlung" detailliert dargestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen und zielen darauf ab, die touristische Infrastruktur und die Angebote in Kaiserslautern und Umgebung besser an die Bedürfnisse der US-amerikanischen Bevölkerung anzupassen.
Kapitel "Deutschland und die US-Amerikaner - Quo Vadis?" bietet einen historischen Überblick über die Präsenz der US-Streitkräfte in der Westpfalz und analysiert aktuelle Entwicklungen wie Truppenabzug oder Standorterweiterungen. Der historische Kontext liefert wichtige Hintergrundinformationen für die Analyse der aktuellen Situation.
Die Rolle des VFR-Tourismus wird in der Arbeit ausführlich untersucht, insbesondere im Kapitel "Fallbeispiel und praktische Nachforschungen". Es wird analysiert, wie VFR-Reisen mit anderen touristischen Aktivitäten verknüpft sind und welche Bedeutung sie für den regionalen Tourismus haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare