Bachelorarbeit, 2013
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, Entscheidungsträgern in Unternehmen bei der Wahl der optimalen IT-Client-Architektur zu unterstützen. Die Arbeit vergleicht verschiedene Architekturen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Im Fokus stehen dabei Bring Your Own Device (BYOD), Thin-Client-Architekturen und klassische Architekturen mit unternehmenseigenen Geräten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt das Ziel, Entscheidungsträgern bei der Auswahl einer geeigneten IT-Client-Architektur zu helfen. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die untersuchten Architekturen (BYOD, Thin Client, klassische Architektur) vorgestellt. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf Literaturrecherche und der Anwendung eines morphologischen Kastens basiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der verschiedenen Client-Architekturen. Es beschreibt verschiedene Client-Arten (Fat Client, Thin Client, Zero Client, Virtual Client) und Architekturmodelle (klassisches Client-Server-Netz, Server-based Computing, BYOD). Es werden die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften jeder Architektur erläutert, die für den späteren Vergleich relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Funktionsweisen und der jeweiligen Vor- und Nachteile.
3 Vorgehensweise und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik der Arbeit. Es erklärt den Prozess des Literaturreviews, der zur Identifizierung relevanter Merkmale der untersuchten Technologien diente. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des morphologischen Kastens als Methode zur Strukturierung und Auswertung der gewonnenen Informationen. Die einzelnen Schritte der Methodik werden präzise dargestellt und begründet.
4 Untersuchungsverlauf: In diesem Kapitel wird der praktische Teil der Arbeit beschrieben. Es umfasst die Auswahl der Client-Architekturen, die Entwicklung der Suchstrategie für die Literaturrecherche, die Literaturauswahl und -bewertung sowie die Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung konzentriert sich auf BYOD und Thin-Client-Architekturen und den Vergleich beider Ansätze. Hier werden die Ergebnisse der Literaturrecherche detailliert dargestellt und analysiert.
5 Erstellung des morphologischen Kastens: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung des dreidimensionalen morphologischen Kastens als Entscheidungshilfe. Es werden die ausgewählten Parameter (Sicherheitsbedürfnis, Personalstruktur, Unternehmensgröße) erläutert und die Aufstellung des Kastens detailliert dargestellt. Es werden drei separate Matrizen für kleine, mittlere und große Unternehmen erstellt, um eine differenzierte Handlungsempfehlung zu ermöglichen.
IT-Client-Architektur, BYOD, Thin Client, Client-Server-Netz, Server-based Computing, morphologischer Kasten, Entscheidungshilfe, Sicherheitsbedürfnis, Personalstruktur, Unternehmensgröße, Literaturrecherche.
Die Arbeit vergleicht drei IT-Client-Architekturen: Bring Your Own Device (BYOD), Thin-Client-Architekturen und klassische Architekturen mit unternehmenseigenen Geräten. Der Vergleich basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und der Anwendung eines morphologischen Kastens.
Das Ziel ist, Entscheidungsträgern in Unternehmen bei der Auswahl der optimalen IT-Client-Architektur zu unterstützen. Die Arbeit soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten, indem sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Architekturen analysiert und ein Entscheidungshilfesystem entwickelt.
Die Methodik basiert auf einem Literaturreview, der die relevanten Merkmale der untersuchten Technologien identifiziert. Als zentrale Methode zur Strukturierung und Auswertung der Informationen dient ein morphologischer Kasten. Die einzelnen Schritte der Methodik werden detailliert beschrieben und begründet.
Die Analyse berücksichtigt verschiedene Faktoren, die für die Auswahl einer geeigneten Architektur entscheidend sind. Dazu gehören das Sicherheitsbedürfnis des Unternehmens, die Personalstruktur und die Unternehmensgröße.
Das Entscheidungshilfesystem besteht aus einem dreidimensionalen morphologischen Kasten. Dieser Kasten wird mit den Parametern Sicherheitsbedürfnis, Personalstruktur und Unternehmensgröße erstellt. Es werden separate Matrizen für kleine, mittlere und große Unternehmen generiert, um eine differenzierte Handlungsempfehlung zu ermöglichen.
Der theoretische Teil beschreibt verschiedene Client-Arten, darunter Fat Client, Thin Client, Zero Client und Virtual Client, sowie Architekturmodelle wie das klassische Client-Server-Netz, Server-based Computing und BYOD. Es werden die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften jeder Architektur erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Vorgehensweise und Methodik, Untersuchungsverlauf, Erstellung des morphologischen Kastens und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und den theoretischen Grundlagen, über die Methodik und den Untersuchungsverlauf bis hin zur Erstellung des Entscheidungshilfesystems und dem abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter sind: IT-Client-Architektur, BYOD, Thin Client, Client-Server-Netz, Server-based Computing, morphologischer Kasten, Entscheidungshilfe, Sicherheitsbedürfnis, Personalstruktur, Unternehmensgröße, Literaturrecherche.
Diese Arbeit ist relevant für Entscheidungsträger in Unternehmen, die vor der Wahl einer geeigneten IT-Client-Architektur stehen. Sie bietet eine umfassende Analyse verschiedener Architekturen und ein praktikables Entscheidungshilfesystem.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden detailliert im Kapitel "Untersuchungsverlauf" präsentiert, mit einem Schwerpunkt auf BYOD und Thin-Client-Architekturen und einem direkten Vergleich beider Ansätze. Die Auswertung konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Architektur im Kontext der betrachteten Parameter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare