Diplomarbeit, 2013
137 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht im Kontext der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser rechtlichen Unterschiede auf die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe empirisch zu belegen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein und beschreibt den Forschungsstand, der eine Lücke in Bezug auf die Perspektive der Akteure der Kinder- und Jugendhilfe aufzeigt. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis in Berlin. Die Zitate von Sozialpädagoginnen verdeutlichen die Problematik und die Notwendigkeit der Untersuchung.
2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Dieses Kapitel charakterisiert die Personengruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Es beleuchtet Fluchtmotive, Herkunftsländer, Einreisewege und die Situation in Berlin. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Hintergründe dieser jungen Menschen und schafft so ein Verständnis für die Herausforderungen, denen sie begegnen.
3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Kinder- und Jugendhilfegesetz: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen im SGB VIII, die für die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge relevant sind. Es werden die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Inobhutnahme sowie Vormundschaften detailliert erklärt. Die Akteure und ihre Aufgaben innerhalb des Systems werden ebenfalls beleuchtet.
4 Exkurs: Internationale Übereinkommen: Der Exkurs befasst sich mit internationalen kinderrechtlichen Abkommen und deren Einfluss auf die nationale Gesetzgebung. Er unterstreicht die Bedeutung des internationalen Rechtsrahmens im Kontext der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, obwohl der Fokus der Arbeit auf der nationalen Ebene liegt.
5 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Deutsches Ausländerrecht: Dieses Kapitel erläutert die ausländerrechtlichen Grundlagen und deren Bedeutung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das Aufenthaltsgesetz und das Asylverfahrensgesetz werden im Detail dargestellt, um das zweite Element des Spannungsfeldes zu beleuchten. Das Asylverfahren selbst wird ebenfalls abgehandelt.
6 Gegenüberstellung SGB VIII – Ausländerrecht: Dieses Kapitel stellt das SGB VIII und das Ausländerrecht gegenüber und analysiert die daraus resultierenden Konfliktpunkte. Es untersucht den Handlungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld beider Rechtsgebiete und beleuchtet die daraus resultierende Situation für die beteiligten Akteure.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, SGB VIII, Ausländerrecht, Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, Spannungsfeld, Rechtliche Grundlagen, Empirische Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fluchtmotive, Integration.
Die Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen dem Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), welches die Kinder- und Jugendhilfe regelt, und dem deutschen Ausländerrecht in Bezug auf die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF). Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser rechtlichen Unterschiede auf die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der rechtlichen Unterschiede zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe empirisch zu belegen und die Perspektive der Akteure in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe zu ermitteln.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Betreuung von UMF in Deutschland, die Konfliktpunkte zwischen SGB VIII und Ausländerrecht, die Auswirkungen der rechtlichen Bestimmungen auf die Praxis, die Perspektiven der Akteure in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe und eine empirische Untersuchung mittels Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu UMF im Allgemeinen (inkl. Fluchtmotive, Herkunftsländer, etc.), ein Kapitel zum SGB VIII und dessen Relevanz für UMF, einen Exkurs zu internationalen Übereinkommen, ein Kapitel zum deutschen Ausländerrecht (Aufenthaltsgesetz, Asylverfahrensgesetz), einen Vergleich von SGB VIII und Ausländerrecht, ein Zwischenfazit, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung (mit Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse), sowie ein Fazit.
Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews werden im Kapitel 8 vorgestellt. Diese Ergebnisse belegen die Auswirkungen des Spannungsfelds zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter sind: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, SGB VIII, Ausländerrecht, Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, Spannungsfeld, Rechtliche Grundlagen, Empirische Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fluchtmotive, Integration.
Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf der Perspektive der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Die Interviews geben Einblicke in die Herausforderungen und Probleme, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht ergeben.
Die Arbeit betrachtet detailliert das SGB VIII (insbesondere Inobhutnahme, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, Vormundschaften) und das deutsche Ausländerrecht (Aufenthaltsgesetz, Asylverfahrensgesetz).
Das zentrale Ergebnis zeigt die konkreten Auswirkungen des Spannungsfeldes zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe auf und beleuchtet dies aus der Perspektive der betroffenen Akteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare