Masterarbeit, 2013
59 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht das Risikomanagement im Islamic Banking. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen des Risikomanagements in diesem Kontext zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Sukuk als Instrument zur Minimierung des Liquiditätsrisikos.
Konzeption und Prinzipien des Islamic Banking: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Islamic Banking. Es erläutert das islamische Wirtschaftssystem, die Prinzipien des Islams und die daraus abgeleiteten Prinzipien des Islamic Banking. Es wird auf die scharia-konforme Ausrichtung der Finanzgeschäfte eingegangen und der Unterschied zu konventionellen Bankmodellen herausgestellt. Die Rolle von Scharia-Boards und wichtigen Institutionen wird ebenfalls beleuchtet, um die regulatorischen und ethischen Rahmenbedingungen des Islamic Banking zu verdeutlichen. Der Abschnitt dient als essentieller Kontext für die folgenden Kapitel, die sich mit dem Risikomanagement im Islamic Banking auseinandersetzen.
Ansätze des Risikomanagements im Islamic Banking: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Risiken islamischer Banken. Es unterteilt die Risiken in generische und spezifische Risiken, wobei die spezifischen Risiken, die aus den einzigartigen Prinzipien des Islamic Banking resultieren, ausführlicher behandelt werden. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen für das Risikomanagement, die sich aus der Einhaltung der Scharia-Prinzipien ergeben. Es werden etablierte Risikomanagement-Standards diskutiert und ihr spezifischer Einsatz im Kontext des Islamic Banking beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf das Liquiditätsmanagement gelegt, das aufgrund der besonderen Struktur islamischer Finanzprodukte eine zentrale Rolle spielt.
Der Sukuk-Markt: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Sukuk, einem wichtigen Finanzinstrument im Islamic Banking. Es werden die theoretischen Grundlagen von Sukuk, inklusive Definition und wichtiger Merkmale, erklärt. Die allgemeine Struktur und verschiedene Arten von Sukuk werden detailliert beschrieben. Das Kapitel geht auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Sukuk ein, einschließlich der damit verbundenen Risiken und der Preisgestaltung (Pricing). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Sukuk am Sekundärmarkt und der Bedeutung des Sukuk-Handels für das Liquiditätsmanagement islamischer Banken. Die Handelbarkeit verschiedener Sukuk-Arten und die Bedingungen für einen liquiden Sekundärmarkt werden analysiert.
Islamic Banking, Risikomanagement, Scharia, Sukuk, Liquiditätsmanagement, Finanzinstrumente, islamisches Wirtschaftssystem, Risiken islamischer Banken, Sekundärmarkt.
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement im Islamic Banking, insbesondere mit den spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen in diesem Kontext. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle von Sukuk zur Minimierung des Liquiditätsrisikos.
Die Arbeit behandelt das islamische Wirtschaftssystem und seine Prinzipien, die Prinzipien des Islamic Banking und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement, die spezifischen Risiken islamischer Banken, Sukuk als Finanzinstrument und dessen Rolle im Risikomanagement, sowie den Sukuk-Markt und seine Herausforderungen. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse des Liquiditätsmanagements im Islamic Banking.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Konzeption und Prinzipien des Islamic Banking“, „Ansätze des Risikomanagements im Islamic Banking“ und „Der Sukuk-Markt“. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Islamic Banking. Es erklärt das islamische Wirtschaftssystem, die Prinzipien des Islams und die daraus abgeleiteten Prinzipien des Islamic Banking. Es beleuchtet die scharia-konforme Ausrichtung der Finanzgeschäfte, den Unterschied zu konventionellen Bankmodellen und die Rolle von Scharia-Boards und wichtigen Institutionen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Risiken islamischer Banken, unterteilt in generische und spezifische Risiken. Es analysiert die Herausforderungen für das Risikomanagement aufgrund der Scharia-Prinzipien und diskutiert etablierte Risikomanagement-Standards im Kontext des Islamic Banking, mit besonderem Fokus auf das Liquiditätsmanagement.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Sukuk, erklärt deren theoretische Grundlagen, Struktur und Arten. Es behandelt Herausforderungen, Risiken und die Preisgestaltung von Sukuk. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Sukuk am Sekundärmarkt und dessen Bedeutung für das Liquiditätsmanagement islamischer Banken, inklusive der Handelbarkeit verschiedener Sukuk-Arten und der Bedingungen für einen liquiden Sekundärmarkt.
Sukuk spielen eine zentrale Rolle im Risikomanagement, insbesondere bei der Minimierung des Liquiditätsrisikos. Die Arbeit analysiert die Verwendung von Sukuk als Finanzinstrument und deren Bedeutung für den Handel am Sekundärmarkt.
Schlüsselwörter sind: Islamic Banking, Risikomanagement, Scharia, Sukuk, Liquiditätsmanagement, Finanzinstrumente, islamisches Wirtschaftssystem, Risiken islamischer Banken, Sekundärmarkt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Islamic Banking, Risikomanagement, islamischen Finanzinstrumenten und dem Sukuk-Markt auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare