Bachelorarbeit, 2012
59 Seiten, Note: 1,9
Die Arbeit untersucht die Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS. Ziel ist es, die komplexen Regelungen zu erläutern und deren Anwendung anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS. Es beschreibt die Komplexität der Thematik, insbesondere im Kontext der Steuergesetzesänderung von 2008 und der damit eingeführten Zinsschranke. Die Bedeutung des Themas wird anhand von Statistiken über den Anteil aktiver latenter Steuern bei DAX- und MDAX-Unternehmen verdeutlicht. Die Arbeit grenzt sich von anderen Forschungsarbeiten ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Bildung latenter Steuern nach IFRS: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Bildung latenter Steuern nach IFRS dar. Es erklärt den Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern im Allgemeinen und spezifisch im Kontext von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen. Der Fokus liegt auf den relevanten Vorschriften des IAS 12 und deren Interpretation.
3. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlustvorträge: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlustvorträge. Es beschreibt die Ermittlung des Verlustvortagsbestands, die Berücksichtigung von Verlustnutzungsbeschränkungen und die Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern. Die Bewertung der latenten Steuern, inklusive des anzuwendenden Steuersatzes und der Bewertung beim Erstansatz, wird ausführlich erklärt. Schließlich wird der Ausweis dieser latenten Steuern in der Bilanz beleuchtet.
4. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Zinsvorträge: Analog zu Kapitel 3 widmet sich dieses Kapitel der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Zinsvorträge. Es definiert den Begriff des Zinses und erläutert die Ermittlung des Zinsvortagsbestands unter Berücksichtigung der Zinsschrankenregelung und möglicher Ausnahmeregelungen. Die Voraussetzungen für den Ansatz, die Bewertung und der Ausweis latenter Steuern auf Zinsvorträge werden detailliert behandelt.
5. Analyse des Zusammenhangs zwischen steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen bei der Aktivierung von latenten Steueransprüchen nach IFRS: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen im Kontext der Aktivierung latenter Steueransprüche analysiert. Es untersucht, wie sich die jeweiligen Vorträge gegenseitig beeinflussen und wie diese Interaktion in der Bilanzierung berücksichtigt wird. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen aktiven latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge.
6. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge am Beispiel eines Immobilienunternehmens: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der zuvor erläuterten Prinzipien anhand eines konkreten Beispiels eines Immobilienunternehmens veranschaulicht. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die schrittweise Lösung zur Bilanzierung der latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge. Die Darstellung der Ergebnisse in der IFRS-Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird detailliert gezeigt.
IFRS, latente Steuern, Verlustvorträge, Zinsvorträge, Zinsschranke, IAS 12, Bilanzierung, Bewertung, Steueransprüche, Immobilienunternehmen, Konzernabschluss.
Die Arbeit befasst sich mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie erläutert die komplexen Regelungen, deren Anwendung und die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS, die Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlustvorträge und Zinsvorträge (unter Berücksichtigung der Zinsschranke), den Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen und die praktische Anwendung anhand eines Beispiels aus der Immobilienbranche.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einführung. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Bildung latenter Steuern nach IFRS dar. Kapitel 3 und 4 befassen sich detailliert mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlust- bzw. Zinsvorträge. Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen. Kapitel 6 präsentiert eine Fallstudie mit einem Immobilienunternehmen.
Die Arbeit beschreibt die Ermittlung des Verlustvortagsbestands, die Berücksichtigung von Verlustnutzungsbeschränkungen, die Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern, deren Bewertung (inklusive des anzuwendenden Steuersatzes und der Bewertung beim Erstansatz) und den Ausweis in der Bilanz.
Die Arbeit definiert den Begriff des Zinses, erläutert die Ermittlung des Zinsvortagsbestands unter Berücksichtigung der Zinsschrankenregelung und möglicher Ausnahmeregelungen. Sie behandelt die Voraussetzungen für den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis latenter Steuern auf Zinsvorträge detailliert.
Die Arbeit analysiert, wie sich Verlust- und Zinsvorträge gegenseitig beeinflussen und wie diese Interaktion in der Bilanzierung nach IFRS berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen aktiven latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge.
Ja, Kapitel 6 präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der erläuterten Prinzipien anhand eines konkreten Beispiels eines Immobilienunternehmens veranschaulicht. Es zeigt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die schrittweise Lösung und die Darstellung der Ergebnisse in der IFRS-Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
IFRS, latente Steuern, Verlustvorträge, Zinsvorträge, Zinsschranke, IAS 12, Bilanzierung, Bewertung, Steueransprüche, Immobilienunternehmen, Konzernabschluss.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Regelungen zur Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS zu erläutern und deren Anwendung anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare