Bachelorarbeit, 2013
52 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung weiblicher und männlicher Protagonist*innen in ausgewählten Grimmschen Märchen und deren Adaptionen durch Walt Disney. Ziel ist es, das traditionelle Rollenverständnis in den Märchen zu analysieren und dessen Veränderung im Kontext der weiblichen Emanzipation zu beleuchten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich emanzipatorische Ideen in den Disney-Filmen manifestieren und ob diese Entwicklung konsequent oder nur partiell ist.
1. Weibliche Emanzipation im Disney-Märchenfilm? – eine Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Popularität von Grimmschen Märchenadaptionen im Film und Fernsehen fest und hebt Walt Disney als frühen Pionier hervor. Sie führt die Thematik der weiblichen Emanzipation ein und thematisiert die zunehmende Darstellung starker Frauenfiguren im Film, im Kontrast zu den traditionellen Bildern weiblicher Passivität. Die Arbeit konzentriert sich auf fünf Disney-Adaptionen und die dazugehörigen Grimmschen Originale, um die Entwicklung des Rollenverständnisses zu untersuchen.
2. Helden und Heldinnen in den Grimmschen Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der weiblichen und männlichen Protagonist*innen in den ausgewählten Grimmschen Märchen. Es untersucht das Aussehen der Prinzessinnen und die Reaktionen anderer Figuren auf sie, ihre Handlungen und wie sie behandelt werden. Der Fokus liegt darauf, ob diese Darstellungen dem weiblichen Rollenverständnis des 19. Jahrhunderts entsprechen oder es herausfordern. Ähnliche Fragen werden bezüglich der Prinzen gestellt, insbesondere ihre Rolle als Retter und Beschützer und ihre Übereinstimmung mit dem männlichen Rollenverständnis der Zeit.
3. Die Entwicklung vom konservativen Grimm-Märchen zum emanzipatorisch geprägten Disney-Film: Dieses Kapitel vergleicht die Grimmschen Märchen mit ihren Disney-Adaptionen. Es werden die Ausgangssituation, der Handlungsverlauf und das Ende verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf das Aussehen der Protagonist*innen, ihre Handlungen, ihre sprachlichen Äußerungen und ihre Lebensziele, jeweils im Vergleich zum Märchentext und unter dem Aspekt der Emanzipation. Der Vergleich zwischen den Disney-Filmen selbst untersucht eine mögliche Entwicklung im Bild der weiblichen Protagonist*innen über die Jahre.
Weibliche Emanzipation, Disney-Märchenfilme, Grimmsche Märchen, Rollenverständnis, Geschlechterrollen, Protagonist*innen, Helden, Heldinnen, Film-Analyse, Märchenforschung, traditionelle Rollenbilder, moderne Rollenbilder.
Die Arbeit untersucht die Darstellung weiblicher und männlicher Protagonist*innen in ausgewählten Grimmschen Märchen und deren Adaptionen durch Walt Disney. Der Fokus liegt auf der Analyse des traditionellen Rollenverständnisses und dessen Veränderung im Kontext der weiblichen Emanzipation.
Die Arbeit konzentriert sich auf fünf nicht näher benannte Disney-Adaptionen und deren entsprechende Grimmsche Originale. Die genaue Auswahl der Märchen wird im Text nicht explizit genannt.
Die Arbeit analysiert, wie sich emanzipatorische Ideen in den Disney-Filmen manifestieren und ob diese Entwicklung konsequent oder nur partiell ist. Es wird untersucht, wie sich das weibliche Rollenbild in den Disney-Adaptionen im Vergleich zu den Grimmschen Märchen verändert hat.
Die Analyse umfasst das Aussehen der Protagonist*innen, ihre Handlungen, ihre sprachlichen Äußerungen, ihre Lebensziele, die Handlungsstrukturen und die Rezeption der Figuren durch andere Charaktere. Es wird ein Vergleich zwischen den Märchen und den Filmen gezogen, sowie ein Vergleich der Disney-Filme untereinander.
Der Vergleich erfolgt anhand von verschiedenen Aspekten: Ausgangssituation, Handlungsverlauf, Ende der Geschichten, Aussehen der Protagonist*innen, deren Handlungen und Aussagen sowie deren Lebensziele. Es wird untersucht, wie sich der Fokus auf Protagonist*innen und Nebenfiguren im Laufe der Adaption verschiebt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Frauenbewegung auf die Darstellung von Protagonist*innen in den Disney-Filmen. Es wird analysiert, inwieweit die Disney-Adaptionen traditionelle Rollenbilder aufgreifen oder diese im Sinne einer weiblichen Emanzipation verändern.
Schlüsselwörter sind: Weibliche Emanzipation, Disney-Märchenfilme, Grimmsche Märchen, Rollenverständnis, Geschlechterrollen, Protagonist*innen, Helden, Heldinnen, Film-Analyse, Märchenforschung, traditionelle Rollenbilder, moderne Rollenbilder.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Analyse der Grimmschen Märchen, Vergleich von Grimmschen Märchen und Disney-Adaptionen, Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Thematik.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Code enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Ja, der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare