Bachelorarbeit, 2013
92 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit, den Eigenverbrauch und den Autarkiegrad von Photovoltaikanlagen mit Energiespeicher am Beispiel des Ecolar-Home. Ziel ist es, ein Matlab-Programm zu entwickeln und anzuwenden, um diese Faktoren unter verschiedenen Szenarien zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen mit Energiespeicher im Kontext des Ecolar-Home Projekts. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert und der Solar Decathlon als Hintergrund des Ecolar-Home Projekts kurz erläutert.
2 Daten, Grundlagen und Szenarien für das Programm: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Programmanwendung. Es beschreibt die Datenbasis, die für die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Szenarienplanung benötigt werden. Es werden detaillierte Angaben zu PV-Anlagen, Energiespeichern und Verbrauchskurven gemacht, sowie die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erläutert (Tilgungszuschuss, Kreditkosten, Betriebskosten, Rendite, Gesamtkosten, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten, Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde). Schließlich werden der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad definiert und eine Parameterliste erstellt.
3 Das MatLabⓇ®-Programm: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das entwickelte Matlab-Programm, seinen Aufbau und die einzelnen Programmteile. Die Erläuterung umfasst die Initialisierung, Vorabberechnungen, minütliche, monatliche, quartalsweise und jährliche Rechenschritte sowie die Endberechnung. Es werden auch weiterführende Aufgaben und Erweiterungsmöglichkeiten des Programms diskutiert. Die Darstellung erfolgt durch Struktogramme.
4 Programmanwendung: In diesem Kapitel wird das Matlab-Programm angewendet, um eine mittelfristige Marktanalyse durchzuführen. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Rendite, der Amortisationszeit, der Stromgestehungskosten und der Speicherkosten pro Kilowattstunde unter verschiedenen Szenarien. Zusätzlich wird der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad berechnet und analysiert.
5 Vorschläge zur Energiespeicherwahl für das Ecolar-Home: Dieses Kapitel präsentiert Vorschläge für die Auswahl eines geeigneten Energiespeichers für das Ecolar-Home basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Analysen. Es werden verschiedene Aspekte wie Kosten, Leistung und Lebensdauer der Speichertechnologien berücksichtigt.
Photovoltaik, Energiespeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Autarkiegrad, Matlab, Simulation, Rendite, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten, Ecolar-Home, Solar-Decathlon, Marktanalyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit, den Eigenverbrauch und den Autarkiegrad von Photovoltaikanlagen mit Energiespeicher am Beispiel des Ecolar-Home. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung eines Matlab-Programms zur Analyse dieser Faktoren unter verschiedenen Szenarien.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Matlab-Programm zu entwickeln, um die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen mit und ohne Energiespeicher zu analysieren. Dabei werden der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad bestimmt und der Einfluss verschiedener Parameter (z.B. Strompreise, Speicherkosten) untersucht. Zusätzlich werden verschiedene Energiespeicheroptionen für das Ecolar-Home bewertet.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikanlagen, Bestimmung des Eigenverbrauchsanteils und des Autarkiegrades, Einfluss verschiedener Parameter auf die Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Anwendung eines Matlab-Programms, und Bewertung verschiedener Energiespeicheroptionen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Fragestellung, Struktur, Solar-Decathlon und Ecolar-Home), Daten, Grundlagen und Szenarien für das Programm (PV-Anlage, Energiespeicher, Verbrauchskurven, Szenarien, Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad, Parameterliste), Das MatLab®-Programm (Aufbau, Erläuterung der einzelnen Programmteile, Weiterführende Aufgaben), Programmanwendung (Mittelfristige Marktanalyse, Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad), Vorschläge zur Energiespeicherwahl für das Ecolar-Home, Diskussion, Zusammenfassung und Fazit.
Die Arbeit verwendet Daten zu PV-Anlagen (Ertragskurve, mittlerer Jahresertrag, Degradation), Energiespeichern, Verbrauchskurven, Haushaltsstrompreisen, Einspeisevergütungen, Kosten von PV-Anlagen und Speichern. Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung umfassen Tilgungszuschuss, Kreditkosten, Betriebskosten, Rendite, Gesamtkosten, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten und Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde.
Das Matlab-Programm simuliert den Betrieb einer Photovoltaikanlage mit Energiespeicher. Es umfasst Initialisierung, Vorabberechnungen, minütliche, monatliche, quartalsweise und jährliche Rechenschritte sowie eine Endberechnung. Es berechnet Kennzahlen wie Rendite, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten, Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad.
Die Programmanwendung liefert eine mittelfristige Marktanalyse mit Informationen zur Rendite, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten, Speicherkosten pro Kilowattstunde, Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad unter verschiedenen Szenarien.
Das Kapitel "Vorschläge zur Energiespeicherwahl für das Ecolar-Home" präsentiert Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Energiespeichers basierend auf den Analyseergebnissen, unter Berücksichtigung von Kosten, Leistung und Lebensdauer.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Photovoltaik, Energiespeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Autarkiegrad, Matlab, Simulation, Rendite, Amortisationszeit, Stromgestehungskosten, Ecolar-Home, Solar-Decathlon, Marktanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare