Bachelorarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein neuartiges Pumpprinzip für ein Herzunterstützungssystem im Laborversuch zu validieren. Die Arbeit untersucht die objektiven hydrodynamischen Wirkungen dieses Prinzips und vergleicht sie mit bestehenden Herzunterstützungssystemen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das neuartige Pumpprinzip und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Bedarf an verbesserten Herzunterstützungssystemen und die Bedeutung der hydrodynamischen Effizienz. Sie führt den Leser in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Begründung für die Wahl dieses speziellen Pumpprinzips und die erwarteten Vorteile werden hier dargelegt, einschließlich des wissenschaftlichen Hintergrunds und der bisherigen Forschung auf diesem Gebiet. Die Einleitung beinhaltet eine präzise Formulierung der Forschungsfrage und der zu erwartenden Ergebnisse.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Materialien und die Methodik des Laborversuchs. Es werden die verwendeten Geräte, die Messmethoden und die statistischen Auswertungsverfahren präzise erläutert. Die Auswahl der spezifischen Materialien und Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage dargelegt. Es wird ein detaillierter Ablaufplan des Experiments präsentiert, inklusive aller Kontrollmaßnahmen und Fehlerquellenanalysen. Der Abschnitt bietet dem Leser die Möglichkeit, das Experiment zu reproduzieren und die Ergebnisse nachzuvollziehen.
Ergebnisse: Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die gewonnenen Daten aus dem Laborversuch. Die Daten werden übersichtlich und prägnant in Tabellen und Grafiken dargestellt, wobei eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Ergebnisse erfolgt. Die Darstellung berücksichtigt sowohl qualitative als auch quantitative Daten und hebt wichtige Trends und Muster hervor. Die Ergebnisse werden unkommentiert präsentiert, um eine objektive Darstellung zu gewährleisten. Die Daten liefern die Grundlage für die spätere Diskussion und Interpretation.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Die Ergebnisse werden interpretiert und mögliche Erklärungen für die beobachteten Phänomene werden diskutiert. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Studie und möglichen Fehlerquellen durchgeführt. Schließlich werden die Schlussfolgerungen aus der Arbeit gezogen und der Beitrag der Arbeit zum Gesamtverständnis von Herzunterstützungssystemen erläutert. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsschritte und mögliche Verbesserungen wird gegeben.
Herzunterstützungssystem, Pumpprinzip, Hydrodynamik, Laborversuch, Validierung, Objektive Messungen, Vergleich, Herzchirurgie.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Validierung eines neuartigen Pumpprinzips für ein Herzunterstützungssystem im Laborversuch. Es wird untersucht, wie effektiv dieses Prinzip im Vergleich zu bestehenden Systemen ist und welche hydrodynamischen Eigenschaften es aufweist.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt das Pumpprinzip und die Forschungsfrage. „Material und Methoden“ detailliert den Versuchsaufbau und die Methodik. „Ergebnisse“ präsentiert die gewonnenen Daten, während „Diskussion“ diese interpretiert, im Kontext der Literatur einordnet und Schlussfolgerungen zieht.
Die Hauptziele sind die Validierung des neuartigen Pumpprinzips, der Vergleich mit bestehenden Herzunterstützungssystemen und die Bewertung der hydrodynamischen Wirkungen im Laborversuch. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis und zur Verbesserung von Herzunterstützungssystemen leisten.
Die detaillierte Beschreibung des neuartigen Pumpprinzips findet sich in der Einleitung. Diese Einleitung erläutert auch den Bedarf an verbesserten Herzunterstützungssystemen und die Bedeutung der hydrodynamischen Effizienz. Die Begründung für die Wahl dieses speziellen Prinzips und die erwarteten Vorteile werden ebenfalls dargelegt.
Das Kapitel „Material und Methoden“ beschreibt detailliert die verwendeten Geräte, Messmethoden und statistischen Auswertungsverfahren. Es wird ein detaillierter Ablaufplan des Experiments präsentiert, inklusive aller Kontrollmaßnahmen und Fehlerquellenanalysen. Die Auswahl der Materialien und Methoden wird begründet.
Die Ergebnisse werden übersichtlich und prägnant in Tabellen und Grafiken dargestellt, sowohl qualitative als auch quantitative Daten werden berücksichtigt. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt unkommentiert, um Objektivität zu gewährleisten.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Es werden mögliche Erklärungen für beobachtete Phänomene diskutiert, die Grenzen der Studie und mögliche Fehlerquellen kritisch betrachtet. Schlussfolgerungen werden gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter sind: Herzunterstützungssystem, Pumpprinzip, Hydrodynamik, Laborversuch, Validierung, Objektive Messungen, Vergleich, Herzchirurgie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare